Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
100: Register (1. - 100. Jg.).1981
Seite: 95
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0111
nach Verfassern

Wohleb, Joseph, Ludolph

Wohleb, Joseph Ludolph (Forts.)

— Freiburg in der 48er Revolution. Sch 69, S. 102—118

— Aus der Geschichte des Colombischlößles und der Familie Colombi. Sch 70, S. 100—119

— s. auch Holler, Josef: Glückwunsch zum 70. Geburtstag von Friedrich Hefele. Sch 72,
S. 3—4

— Beiträge zur Baugeschichte des Klosters St. Klara in der Predigervorstadt in Freiburg.
Sch 72, S. 49—56

— Die Glashütte und Glasmacherrodung Äule. Sch 73, S. 108—121

— Zur Bau- und Kunstgeschichte des Klosters Friedenweiler i. Sch. Sch 74, S. 115—140

— Peter Thumb oder Thum? Zum Raten um den Namen des Baumeisters. Sch 74, S. 141
bis 147

— Der Wappenstein im Augustinergarten [Kaiserlicher Doppeladler]. Sch 78, S. 117—118

— Markgräfin Elisabeth Augusta von Baden-Baden in ihren Beziehungen zum Breisgau,
zu Freiburg und dem Freiburger Münster. Z 39/40, S. 155—166

Wollasch, Hans-Josef: Zur Sozialgeschichte des Freiburger Stadtteils Neuburg. Sch 88,
S. 173—182

Wysocki, Josef: Jubiläumsschrift zum 150jährigen Bestehen der Öffentlichen Sparkasse
Freiburg. Sch 96, S. 1—240

Ziegler, Friedrich [Fritz]:

— Wappen am Oberrieder »Schlößchen«. Sch 54/55, S. 37

— Wappenzeichen des Deutschritterordens im Breisgau. Sch 61, S. 98—101

— Eine deutsche Nadelarbeit aus dem 17. Jahrhundert. Sch 9, S. 8—12

— Gotische Initialien aus dem XIV. Jahrhundert. Sch 11, S. 34

— Die Kanzel im Münster zu Alt-Breisach. Sch 14, S. 52—54

— Ein geschnitztes Bildwerk aus dem 16. Jahrhundert [aus der Kirche in Waldkirch bei
Waldshut]. Sch 17, S. 21—24

— Die Grabplatte des Ritters Kuno von Falkenstein in der Kirche von Kirchzarten. Sch 45,
S. 1—8

— Die Wappen im Giebelfeld des ehemaligen Deutschordenshauses in Freiburg i. Br. Sch 45,
S. 17—22

— Aus der Baugeschichte der Kirche in St. Peter auf dem Schwarzwald. Sch 45, S. 27—34

— Steinrelief in Eschbach. Sch 46, S. 28

— Die vier Gartenfiguren auf Gut Lilienhof bei Ihringen. Sch 46, S. 29—30

— Grabplatte aus dem Ende des sechzehnten Jahrhundert, errichtet für zwei Glieder der
Familie Baidung [in Eschbach Amt Staufen]. Sch 47/50, S. 51

— Wappenskulpturen des Klosters Günterstal. Sch 51/53, S. 88—92

— Das Mittelbild der Deckenfresken in der Kirche zu St. Ulrich. Sch 51/53, S. 98—100

— Das Schattenkreuz in der Vorhalle des Freiburger Münsters. Sch 54/55, S. 34—37
Zwölfer, Theodor: Der Vorbehalt der Stadt im Stiftungsbrief Erzherzog Albrechts [VI. für

die Universität]. Sch 75, S. 68—79

— Dr. Ulrich Zäsi und die Bestätigung des Freiburger Neuen Stadtrechtes. Sch 80, S. 70—104

95


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1981/0111