Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 42
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0044
debitoris, accipientes bona ipsius et persolvant. | Si autem res inmobiles non
habuerit, cum domo persolvant creditori. Et si qua supersint, scultetus inde
comiti sexainta8) solidos reddat; sin autem, quandocumque ab illo habere possit, |
accipiat.

17. Item quemcumque cives in burgensem receperint et ille per annum et amplius
quiete resederit et a suo domino intra provinciam existente non fuerit proclama-
tus, hic deinceps fruetur | civium libertate. Si autem dominus subterfugii servi
fuerit ignarus, extra provinciam existendo, nichil sibi iuris deperibit.

18. Item si quis civium predictorum meam gratiam amiserit, persona sua et res
omnes | tarn mobiles quam inmobiles infra muros et extra ad sex ebdomadas et
dies tres pacem habebunt; ipse vero de predictis rebus medio tempore sine deva-
stacione recessaria habeat competenter. | Si autem nondum gratie mee fuerit
reformatus, persona sua et res tantum infra villam predictam ad spacium unius
anni et diei a me in pace permaneant et illesa. Quodsi transacto illius anni | et diei
spacio gratia mea non rehabita, nec persona sua nec res mobiles sive inmobiles
nec infra villam nec extra pacem habebunt.

19. Item area debet esse centum pedum in longitudine et quinquaginta duorum in
latitu | dine.

20. Nullus clericus in villa predicta residens Stipendium dabit vel vigilabit.

21. Si quis infra urbem pacem urbis infregerit, id est si aliquem sanguinolentum
fecerit, manu truncabitur; si vero occidetur,9) | decollabitur. Si autem evaserit et
captus non fuerit, domus eius funditus delebitur, edificia vero ab universis in-
tacta iacebunt. Et post revolitionem 10) anni heredes eius destructam domum, si
voluerint, | reedificabunt, prius tarnen comiti solidos sexaginta dare debent. Reus
vero, quandocumque in urbe captus fuerit, predicte pene subiacebit.

Einteilung in vier Abschnitte (I IV) und Paragrapheneinteilung nach Gengier, Codex iuris municip.

Germaniae medii aevi I 762 ff.

J) tu über der Zeile. — 2) sie; statt antistitis.

3) sie; statt poposcerit.

4) sie; statt suo.

5) sie; statt Coloniensium.

6) sie; noluerit? wahrscheinlich ist gemäß Flumet 12 zu verbessern.

7) sie; statt consensu. — 8) sie; statt sexaginta.

9) sie; statt occiderit,

10) sie; statt revolutionem.

ANMERKUNGEN

1 Die meisten der 55 Rechtssätze mit Prolog und Epilog können wegen eindeutiger Anachronisem
nicht von 1120 stammen. Schon Ende des 19. Jahrhunderts waren in dem Dokument drei verschie
dene Textstufen nachgewiesen, deren älteste einhellig zum Gründungsprivileg" gerechnet wird.
Neueste Textausgabe in: Das Tennenbacher Güterbuch (1317 1341). Bearbeitet von M. Weber
u. a., mit Registern von Fr. von der Rapp, 1969, S. 163 169.

2 Der Rodel (Original im Freiburger Stadtarchiv) ist nur mit dem Stadtsiegel beglaubigt, und vermut
lieh vom Rat oder der Bürgerschaft in Auftrag gegeben worden. Um seine Entstehungszeit gab es
in den ersten 15 Jahren unseres Jahrhunderts heftige Kontroversen. Eine Datierung auf 1218, das
Jahr des Herrschaftswechsels zwischen den Zähringern und den Grafen von Freiburg, wird gestützt
durch paläographische Argumente, Fr. Rörigs in: ZGO NF 26, 1911, S. 38 64, und W. Heine

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0044