Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 62
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0064
50 H. Konow, Die Baukunst der Bettelorden am Oberrhein (Forschungen zur Geschichte der Kunst
am Oberrhein VI) 1954, S. 45 Anm. 41. Siehe Abb. 3 7.

51 Siehe Abb. 3; vgl. Konow (wie Anm. 50) S. 45 Anm. 41. Schlippe (wie Anm. 49) s. 118 120:
Beschreibung des Langhauses, S. 118 Abb. 3 a und 3 b: Rekonstruktionszeichnungen.

52 Schlippe (wie Anm. 49) S. 119.

53 Siehe Abb. 3 und 6. Vgl. Sauer (wie Anm. 17) S. 113. Konow (wie Anm. 50) S. 45 Anm. 41. Be
Schreibung der Kapitelle des Münsters bei V. Osteneck, Die romanischen Bauteile des Freiburger
Münsters und ihre stilgeschichtlichen Voraussetzungen. Studien zur spätromanischen Baukunst am
Oberrhein, 1973, S. 62 f. Zur Datierung vgl. ebd. S. 162 169.

54 Vgl. ebd. S. 162 170, bes. S. 163. Zur Datierung der Arbeiten an den romanischen Bauteilen bis
in die 30er Jahre des 13. Jh. und den Baubeginn des Ostjoche gegen 1235 vgl. ebd. S. 163 169,
bes. S. 169.

55 Ebd. S. 62 f.

56 Chronik (wie Anm. 2) S. 1250: ,,Anno 1263 beatus Albertus Magnus rediens de Colonia propter
alias reliquias conventu nostro donavit duo corpora ss. martyrium Candidae et Florinae ex socie
täte S. Ursulae ex qua sancta societate a gratiosa domina Elisabetha de Westerburg non minus
quam trecenta obtinuit corpora, prout expresse dicunt antiquissimae tabulae nostrae. Circa hoc
tempus incepit beatus Albertus Magnus aedificium chori nostri ex lapide quadrato opere sumptuoso
ad formam chori nostri Ratisbonensis et aliorum a se exstructorum."

57 Kopie dieses Bittschreibens: UA, Dominikanerakten Fase. 3: Bausachen.

58 Protocollum Conventus Friburgensis Brisgoiae, Handschrift im Generallandesarchiv Karlsruhe
(= GLA), Abt. 65/11221 S. 6. Zur Datierung auf 1746 vgl. V. Sack, Ein Freiburger Einblattdruck
des frühen 16. Jahrhunderts, in: ZBreisgGV (Schau ins Land) 94/95, 1976/77, S. 235 Anm. 56.

59 Die Gebweiler Chronik des Dominikaners Fr. Seraphin Dietler, hg. v. J. von Schlumberger,
1898, S. 10.

60 Vgl. Finke (wie Anm. 30) S. 138 f.

61 Ebd. S. 138; Kühl (wie Anm. 27) S. 124 f Anm. 6.

62 Finke (wie Anm. 30) S. 129 141, bes. S. 139 ff.

63 Vgl. ebd. S. 139 Anm. 3.

64 Chronik (wie Anm. 2) S. 1252: ,,Anno 1281 reverendissimus dominus Cunradus episcopus Argen
tinensis, videns quod fratres nostri aedificium chori consummare non valeant, quia anno 1280 die
15 novembris optimus eorum benefactor beatus Albertus Magnus Coloniae migravit ex hoc saeculo,
omnibus qui adiutrices porrexerint manus concessit quadraginta dierum indulgentias." Vgl. dazu
die Vorgänge in Köln: In seinem Testament vermachte Albertus Magnus den Kölner Dominika
nern eine Summe zum Bau des Chores, bereits Ende des 15. Jh. wird er als optimus architectus"
des Chores bezeichnet. Finke (wie Anm. 30) S. 138 f.

65 Cronica des Johannes Meyer, Adelhausen Sammelband im Stadtarchiv Freiburg B 1 Nr. 107, fol
253. Vgl. E. Krebs, Albert der Große in Freiburg, in: ZG Freib. 46, 1935, S. 26 f.

66 Chronik (wie Anm. 2) S. 1250, zitiert in Anm. 56. Vgl. Protokollbuch der Freiburger Augustiner
eremiten (wie Anm. 58) S. 6. Sauer (wie Anm. 17) S. 116. H. Ch. Scheeben, Albert der Große.
Zur Chronologie seines Lebens (Quellen und Forsch, zur Gesch. des Dominikanerordens in
Deutschland 27) 1931, S. 75. Krebs (wie Anm. 65) S. 27.

67 Chronik (wie Anm. 2) S. 1248: ,,Circa hoc tempus venit ad hunc nostrum conventum beatus
Albertus Magnus concionatorem et lectorem agens, cuius cathedra scholastica ad huc exstat." Vgl.
Protokollbuch der Freiburger Augustinereremiten (wie Anm. 58) S. 6. Marian, Austria sacra I,
1780, S. 215. Poinsignon (wie Anm. 19) S. 5 f. Krebs (wie Anm. 65) S. 31.

68 FUB I Nr. 339, 1281 Okt. 2. Vgl. dazu Chronik (wie Anm. 2) S. 1252, zitiert in Anm. 64.

69 Chronik (wie Anm. 2) S. 1252: ,,Anno sequenti, qui fuit 1282, aedificium chori nostri ex toto fuit
absolutum."

70 Vgl. Schlippe (wie Anm. 49) S. 120 ff. Sauer (wie Anm. 17), S. 115, 143. Konow (wie Anm. 50)
S. 8.

71 s. oben S. 50, vgl. Anm. 44.

72 Vgl. Sauer (wie Anm. 17) S. 133 f.

73 Ebd. S. 134

74 Ebd. S. 143

62


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0064