Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 104
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0106
16 Die Einwohner der Wiehre und Altadelhausen? hatten Bürgerrecht und Zunftmitgliedschaft.
Schwineköper, Vorstädte S. 55. K. Vogel, Geschichte des Zollwesens der Stadt Freiburg i. Br. bis
zum Ende des 16. Jahrhunderts (Abh. zur mittleren und neueren Gesch. Bd. 34) 1911, S. 88 be
hauptet, daß Adelhausen den Zollsatz für Einheimische bezahlte.

17 Schwineköper, Vorstädte S. 57.

18 StAF, B 5 XHIa Bd. 4a, Bl. 34r v, 1496 Febr. 15.

19 Schwineköper, Vorstädte S. 57 und Anm. 121.

20 StAF, G 9 Nr. 50 und 51. Im Streit zwischen Barthlome Snewlin und Jecklin Munzinger wegen des
Burgrechts saßen 1477 Bürgermeister und Rat in der Wiehre zu Gericht. A 1 VIII a a (24),
1465 1510, s, t: 1477 Juni 13.

21 Vgl. StAF, B 5 III c 2 Nr. 1 (1519 44). Eine Zivilgerichtsordnung für Adelhausen ist für das 16. Jahr
hundert überliefert. B 1 Nr. 2 (Geschichtsbuch), Bl. HOv lllr.

22 Dort hatten die Grafen von Freiburg einst einen ihrer Schwaighöfe. Schwineköper, Vorstädte S. 57.

23 StAF, A 1 VIII a a (27), 1467 Febr. 20.

24 Eine Grenzkarte aus dem Jahre 1747 zeigt den Bannverlauf ,,nach dem Vertrag von Bürger Meister
und Rath ... Errichtet Anno 1467'*. StAF, M 10 Nr. 39.

25 Siehe AmtKrB 1, 2, S. 1036.

26 Schwineköper, Vorstädte S. 56 7.

27 StAF, A 1 VIII a r| (9), 1295 April 1. Der genaue Zeitpunkt, wann das Burgrecht an die Stadt
kam, läßt sich nicht ermitteln.

28 Fr. Hefele, Die Sifter des Adelhauser Klosters. Ein Beitrag zu seiner Geschichte anläßlich der 700
Jahrfeier, in: ZBreisgGV (Schau ins Land) 61, 1934, S. 22 Anm. 1.

29 H. Nehlsen, Die Freiburger Familie Snewlin. Rechts und sozialgeschichtliche Studien zur Ent
wicklung des mittelalterlichen Bürgertums (Veröff. aus dem Archiv der Stadt Freiburg i. Br. Bd. 9)
1967, S. 69 Anm. 183. Vgl. UBStFr 1, S. 513.

30 StAF, A 1 VIII a a (1), 1366 Juni 23. Vgl. Schwineköper, Vorstädte S. 57.

31 StAF, A 1 VIII a a (2), 1393 Nov. 23; ebd. (3), 1398 Sept. 28; ebd. (4), 1399 Febr. 25. Dort der
Dorsualvermerk: „über den zins und daz burgrecht von der trungstuben ze Adelhusen."

32 StAF, A 1 VIII a a (5), 1399 1465, a: 1399 Okt. 3. Vgl. UBStFr 2, S. 135.

33 StAF, A 1 VIII a a (5), 1399 1465, b: 1412 Juni 10; vgl. A 1 VIII A a (8), 1412 Juni 10.

34 StAF, A 1 VIII a a (12), 1423 Nov. 3; vgl. A 1 VIII a a (5), 1399 1465, e: 1423 Nov. 3.

35 StAF, A 1 VIII a a (16), 1429 Jan. 31.

36 StAF, A 1 VIII a a (5), 1399 1465, c: 1433 Juni 4; vgl. A 1 VIII a a (18), 1433 Juni 4.

37 StAF, A 1 VIII a a (5), 1399 1465, d: 1444 Nov. 9; vgl. A 1 VIII a a (19), 1444 Nov. 9. Schon
1440 hatte der Landvogt Markgraf Wilhelm von Hochberg die Lehensrechte des Lienhart Snewlin
bestätigt, darunter Burgrecht und Leute zu Adelhausen. A 1 VIII a a (17), 1440 Aug. 9.

38 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, b, c: 1465 Dez. 11; vgl. die Bestätigung durch den Landvogt,
A 1 VIII a a (5), 1399 1465, i: 1465 Dez. 12. Das Original des Lehensbriefs, A 1 VIII a a (26),
1465 Dez. 11, fehlt.

39 Barthlome Snewlin beanspruchte 1465 ein Drittel der Geldbuße von 10 pfd., zu der Hans Reck
golter vor dem Adelhauser Gericht verurteilt wurde. Der Anspruch scheint unabhängig von Reck
golters Wohnsitz erhoben worden zu sein. StAF, A 1 VIII a a (25), 1465 Dez. 2.

40 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, a: 1465 Dez. 2.

41 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, a: 1466 Dez. 18.

42 StAF, A 1 VIII a a (24), 1465 1510, a: 1468 Sept. 19. Das Urteil ist nicht überliefert.

43 StAF, A 1 VIII a a (28), 1470 Juli 24; vgl. A 1 VIII a a (24), 1465 1510, 1: 1470 Juli 24.

44 StAF, A 1 VIII a a (29), 1473 Mai 7; vgl. A 1 VIII a a (24), 1465 1510, m: 1473 Mai 7. Nach
mehreren Rechtstagen verwies der Landvogt den Fall wieder an das Lehengericht. Ebd. q: 1474
Juni 22.

45 StAF, A 1 VIII a a (30), 1477 April 15. Die elf Kläger sagten: „Su clagtent nit von aller von Ad
lenhusen wegen, sunder für sich selbs, als die in der pfandschaft gesessen sint."

46 StAF, A 1 VIII a a (33), 1478 Mai 9; vgl. A 1 VIII a a (24), 1465 1510, y, z: 1478 Mai 9. Ab
schrift y trägt den Endvermerk: ,,Diser brief lit hinderm rat; den habend die von Adlenhusen us
serhalb den crüczen gesessen gelöset, und gehört inen zü oder irem pfandherrn."

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0106