Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 190
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0192
liehen Bergmeister der Vorderen Lande in Markirch, um Kupferstein als Schmelzzusatz
aus dem Lebertal zu erhalten. Der Markircher Schmelzer Augustin hatte
mit Bolsnitzers Einverständnis bereits das Weilersbacher Erz probiert. Das weitere
Schicksal der Grube und des zugehörigen Hüttwerks bleibt im Dunkel. Die

Grubenberichte von 1523 und 1527 erwähnen die Arbeiten in diesem Bereich
nicht, so

Die Hütte der Gewerkschaft Silbereck

Die Gewerkschaft zum Silbereck, die, wie wir gesehen haben, seit 1564 das kaiserliche
Hüttwerk in Oberried für ihre Zwecke gepachtet hatte, stellte durch ihre
Mitglieder Friedrich Bleidisser, Ambros Sutter und Stefan Rappoldt, den Zunftmeister
, alle aus Freiburg, ,,dieweil der Allmechtig inen der gottsgaben beschert''
und weil eine neue Schmelzhütte vonnöten, den Antrag, das ihnen bereits vorgeschossene
Geld (400 Gulden) zwei Jahre zu belassen und ihr Silber, soweit es
nicht in die Freiburger Münze abgeführt werde, denen verkaufen zu dürfen, die
darum anhielten. Es scheint, daß diese Hütte auch errichtet worden ist, vermutlich
am Schmelzplatz" bei der heutigen Notschreistraße. Die am 8. März 1579
von dieser Gewerkschaft nach Freiburg gelieferte Silbersendung von rund 19
Mark mag aus dieser neuen Hütte stammen. Weitere Nachrichten fehlen vorerst.
Wegen der weitgehenden Identität der Silbereck-Gewerken mit den Schauinsland-
Gewerken dieser Zeit mag die später in Hofsgrund neu errichtete zweite Hütte
dann die Bedürfnisse beider Gesellschaften befriedigt haben.51

Übersicht der beschriebenen Hüttenwerke zwischen 1500 und 1580

Name

Baujahr

Dauer

Bauherr/Inhaber

Benützer

Alte Hütte a)
(Todtnau) b)

1517/18
1538

1525
1549

Österreich/Österr.
und Gauchgewerken

Gauchgewerken
Gauchgewerken aus
Zürich

Neue Hütte
(Muggenbrunn)

1534/35

bis nach
1565

Bergrichter/Österr.
Uli Baumgartner und
Hans Härthel

Hans Härtlin
Münzmeister Hans Ortlin
Hans Diebolt
Sixt Klemlin und
Ludwig Wolf v. Habsberg
(Gauchgewerken)

Mathis Sewers Hütte
(Hofsgrund)

1538/39

nach 1544
vor 1551

Mathis Sewer und
Christoph Kügler

Sewer und Kügler
(Schauinsland Gewerken)

Des Königs Hütte
(Oberried)

1551/52

bis nach
1591 (?)

Österreich

Österreich
Silbereck Gewerken
(seit 1561)

Schmelze im
Weilersbach

1513/14

?



Bergherren im
Weilersbach

Bergherren im
Weilersbach

Schmelze der Silbereck
Gewerken (Buselbach
beim Notschrei?)

1577/78

?



Silbereck Gewerken

Silbereck Gewerken

190


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0192