Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 206
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0208
Wein.

Item war sein, das inn dem closter Schuttern und hoff Heilgenzell ongeverlich by
den sechtzig fuoder wins gewesen, das fuoder für sechtzehen guldin angeschlagen
, macht neunhundert unnd zwentzig guldin.

Item war sein, das obarticulierte frucht und wein das gelt, darumb sy in vor gesetzten
artickeln angeschlagen sien, zu zitt derselbigen auffrur gern unnd mer gölten
hetten.

Betgwand.

Item war sein, das inn dem closter ob die zwey hundert wolbereiter bet gewesen.

Item war sein, das solche beth durch die obgemelte gemeinden dem gotzhaus mit
pfulben, kussin, deckbethen, betziechen, kussenziechen, linlachen, goltern, ser-
gen,71 strowsecken unnd betladen entwert unnd genommen syen.

Item das siner parthy nach der auffrur nit über funfftzig beth, unnd die selben
nach den72 nachgultigisten und b6sten, zugestelt worden.

Item das gemeltem closter noch vil über hundert guter bet mit aller irer zugehör,
da yedes mitt siner zugehör acht guldin, eins in das ander gerechnet, gern gulte,
ußpliben unnd noch entwert syen, macht zusamen achthundert guldin und darüber
.

Linwat.

Item linwat, tischtuecher, zweln,73 linlachen, betziechen, kussinziechen, hannff,
flachs und anders über das, so hie vor zu den betstatten gerechnet, unnd ouch
dem closter nit widerworden, by den drythalb hundert guldin wert.

Item sergen, heidische thuecher, kussin, tappezery, gemalte tuecher unnd andere
gezierd, so dem closter nit wider worden, anderthalb hundert guldin wert unnd
besser.

Item war sein, das inn gemelter auffrur dem closter kleider, so seiner parthy
unnd dem convent zugehörig gewest, als röck, kutten, beltz unnd ander kleidung,
genommen und nit widerworden, über dryhundert guldin wert ongevarlich.

Item alles, das inn der schuochmachery, satlerey gewesen, als leder bereidt und
unbereydt, ochssen und kueheut, schuch, stifel unnd allerley gezug, so darzu gehörig
, ob achtzig gülden wert.

Von entwertem eysen.

Item Schlosser, schmid gezug unnd allem zug von isenwerck in den steinhutten,
was in den dryen werckstatten gewesen, als ysen, stahel, ketten und anders, ouch
was sonst von ysen in dem closter unnd auff dem hoff in fenstern, gewelbden
unnd sonst in grosser anzal ob den funff hundert centner gewesen.

Item das die beclagten kein nagel in keiner wand gelassen unnd ettlich vaßlin vol
nagel hinweg genomen haben, alles uff funffhundert guldin werdt, über das, das
siner parthy wider worden.

206


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0208