Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 209
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0211
Fleisch.

Item über dryhundert siten speck unnd sonst vil gesaltzen unnd geraucht fleisch,
dann sin parthy ettlich ochssen abgenommen, gesaltzen unnd ander grun und dur
fleisch in mercklicher anzall zu Schuttern unnd Heiligenzell zubereidten lassen.

Item war sin, das jetz articulierte fleisch, uffs aller geringsts angeschlagen, über
vierhundert guldin wert gewesen.

Kuchin spiß.

Item saltz, ancken, schmaltz, unßlit, hartz, bech, stockvisch, blatißle,78 gewurtz
unnd ander kuchenspiß in grosser mercklicher anzall, damitt sin parthi zum wenigsten
vierhundert menschen ein halb jar hett mögen spisen.

Item war sein, das ietz articulierte kuchenspis ongevarlich über zweyhundert guldin
werdt gewesen.

Item gwandt trog, kisten, tisch, kensterlin, thuren, laden, stuel, benck, lotter-
beth79 unnd andere derglichen in mercklicher anzal über anderthalb hundert guldin
wert, über das siner parthi nach der auffrur widerumb zugestelt worden.

Item haben vorgemelte gemeinde alle fenster in dem closter zerschlagen, ver-
wuest, damit dem closter über zweyhundert guldin schaden gethan.

Item war sin, das oben articulierte gemeinden dem gotzhus über die sechtzig guldin
wert ofen zerschlagen haben.

Item haben gmelte gemeinden dem gotzhaws how, embd, strow, mist genomen
über secht(z)ig guldin wert.

Item das vilgemelte gemeind dem großkeller ongevarlich bey zwentzig gülden genommen
.

Item war (sein), das ein rhat und gemeinde zu Lar siner parthy an ettlicher arbeitt
, so sy zu Lar in Michel Schriuers (?) behausung gehapt, über die sechs guldin
ongevarlich, die sin parthy yetz genantem Michel folgens hatt bezalen mues-
sen, schaden zugefuegt unnd gethon haben.

Item war sein, das vilgemelte gemeinden dem gotzhaus zu Schuttern und Heilgenzell
die muren abgerissen, die wend, techer, fenster gstell und anders zerschlagen
, verwuest unnd dem gemelten gotzhaus damitt über thusent gülden schaden
zugefuegt haben.

Versaumbnus unnd schade.

Item sagt war sin, das sein parthy zu Schuttern hundert viertzig sechs unnd darüber
tag wer dt (!) matten hab.

Item das die jetzgemeltten matten durch die pewrisch emporung wuest glegt und
dadurch siner parthi an einer jeden matten fünf Schilling abgangen sig, macht zu-
samen gerechnet sechtzig neun guldin dry Schilling.

Item die etzmatten80 unnd gertten wuest gelegt, ann bomen und andern pflan-
tzungen dem gotzhaus über funfftzig gülden geschadt.

209


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0211