Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 322
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0324
11 Hauptfriedhof Freiburg, Feld 44. Maße: heutige Gesamthöhe von Stelenblock und Aufsatz: ca.
300 cm; Höhe des Aufsatzes: ca. 160 cm, Breite: 66 cm, Tiefe: 60 cm. Den zum Brunnen umge
arbeiteten Zustand des Werkes besprach bereits W. Vetter, Architektur und Plastik aus der Zeit
des Jugendstils in Freiburg, in: ZBreisgGV (Schau ins Land) 84/85, 1966 67, S. 251 264, hier
S. 262.

Für die Erhaltung des Werkes über das Verfallsdatum des Grabes hinaus setzte sich 1940 maßgeb
lieh Prof. Friedrich Noack als Direktor der Städtischen Sammlungen ein. Aufgrund eines Besuches
der Schwester von Alice Toporski am 14. 11. 1940 leitete er an die zuständigen städtischen Ämter
den Vorschlag weiter, wenigstens den Mittelteil des Denkmals, ,,eine wertvolle Leistung eines ale
mannischen Künstlers um 1910", das sich ,,von allen Übertreibungen des Jugendstils fern(halte)",
anderweitig neu aufzustellen (Stadtarchiv Freiburg, C 4 III / 18/2, Bestattungswesen). Im
Februar 1941 kam, mit dem Einverständnis der Familie Toporski, die entsprechende Regelung zu
stände (ebenda).

12 Abb.: Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte Kunst, 30. Bd. (angewandte Kunst), 1914,
S. 85.

13 P. Fechter, Nietzsches Bildwelt und der Jugendstil (1935), zit. nach: Jugendstil, hg. v. J. Her-
mand (Wege der Forschung Bd. CX) 1971, S. 356. Vgl. auch K. Scheffler, Die fetten und die
mageren Jahre, 1946, S. 22 f.

14 Umrißzeichnung nach: E. Adam, Das Freiburger Münster, 1968, S. 19.

15 Obrist Nachlaß, Staatl. Graph. Sammlung München, Ordner 1, Konv. „Umschlag mit 9 Blättern,
Werknotizen und Skizzen", Blattt VIII. Maße: ca. 206 x 73 mm, Höhe der Münsterskizze: 46 mm;
Bleistift. Für ihre Hilfe bei der Textentzifferung des Blattes danke ich Frau Dr. G. Arnscheidt,
Mannheim.

16 Obrist, wie Anm. 6. Vgl. auch Hofmann, wie Anm. 2, S. 118.

17 H. J. Kunst, Die Vollendung der romantischen Gotik im Expressionismus die Vollendung des
Klassizismus im Funktionalismus, in: kritische berichte, Jg. 7, Heft 1, 1979, S. 20 36.

18 G. Germann, Neugotik. Geschichte ihrer Architekturtheorie, 1974, S. 153 ff.

19 in: Jugendstil. Der Weg ins 20. Jahrhundert, hg. v. H. Seling, eingel. v. K. Bauch, 1959,
S. 9 35.

322


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0324