Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 332
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0334
Weltkrieg die Hörchersberg-Siedlung in dem damals noch nicht zu Freiburg gehörenden
Dorf Littenweiler im Sinne einer aufgelockerten Landhausbebauung
konzipierte. Auch hier ist die enge architektonische Verwandtschaft von Villenhaus
und sozialem Wohnungsbau frappierend.

Mit der Gartenstadt in Haslach, der Römerhof-Siedlung und mit der Bebauung
im Herderner Musiker viertel' 4 hat die Stadt Freiburg exemplarische Beispiele
des Städtebaues im Dritten Barock zwischen 1913 und 1935 aufzuweisen. Aber
auch in die alten Stadtbezirke eingebettet liegen Baugruppen des Dritten Barock,
die fast ausschließlich dem sozialen Wohnungsbau der Jahre zwischen 1920 und
1932 zuzurechnen sind und seinerzeit weltweite Anerkennung fanden. Dies bezeugen
die zustimmenden Äußerungen, die anläßlich einer Studienreise des Internationalen
Verbandes für Wohnungswesen nach Freiburg im Frühjahr 1932 gemacht
wurden. Auffallend ist dabei, daß mit Ausnahme der Wohnungsbauten in der
Heimatstraße und im Bereich Vierlinden, die dem Bauhaus zuzurechnen sind, alle
Architekturen im Stile des Dritten Barock ausgeführt wurden. Hier wird die
Handschrift des damaligen Stadtbauamtes unter Karl Gruber und Joseph Schlippe
deutlich, aber auch die Intentionen der Städtischen Siedlungsgesellschaft, die in
die gleiche Richtung liefen. Allein die Zahl der in jenen Jahren erstellten Wohnungen
nimmt sich stattlich aus: 1800 durch die Stadt und die Städtische Siedlungsgesellschaft
, 200 durch das Land Baden und das Deutsche Reich, 550 durch
den Bauverein, 300 durch die Heimag, 150 durch die Heimbau, 88 durch die Heimat
, 36 durch die Familienheim, 108 durch die Freiwag und rund 1600 durch andere
Genossenschaften und private Bauherren. Die stattlichsten und geschlossensten
Baugruppen in diesem Zusammenhang stehen im Bereich Tennenbacherplatz/
Emmendinger Straße/Konradin-Kreutzer-Straße, zwischen Schiff und Römerhof,
im Bereich Deicheleweiherweg, in der Eichstetter Straße, in der Haslacher Straße
und im Bereich des Laubenweges.

Innenhof der Siedlung am Lauben weg, einem typischen Objekt des sozialen Wohnungsbaus in den 20er

Jahren.

332


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0334