Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
101.1982
Seite: 334
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0336
Plan für das Freiburger Universitäts-Klinikum die großartigste städtebauliche Leistung
im Sinne des Dritten Barock in Südwest-Deutschland geliefert. Die Ausführung
ist leider Torso geblieben.

Obwohl im Rahmen dieses Beitrages auf die Universitätskliniken nicht weiter
eingegangen werden kann (vgl. deshalb die Literatur hinweise), ist insgesamt doch
wohl deutlich geworden, daß es im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einen
eigenständigen Stilbegriff ,,Dritter Barock*4 in der Baukunst gibt und dieser korrespondiert
mit den zeitgleichen Entwicklungen des Bauhauses und der expressionistischen
Architektur. Allerdings soll nicht bestritten werden, daß man sich
künftig um eine neue Stilbezeichnung wird kümmern müssen, genau so wie die
klassizistisch beeinflußten Architekturen Mussolinis und Hitlers nicht einfach
,,mit klassizistischen Einflüssen, erbaut zur Zeit des Dritten Reiches*4 auf Dauer
definiert werden können. Auch hier ist die Kunstwissenschaft zu einer Äußerung
aufgerufen, ob sie den Arbeitsbegriff des „faschistischen Klassizismus** für die
zeitentsprechenden Bauwerke in Italien und Deutschland gelten lassen oder ob sie
sich um neue Formulierungen bemühen will. Man sieht auch hier, daß historische
Stile nicht mit dem Späthistorismus gegen 1900 aufhörten zu existieren. Abschließend
wird man getrost feststellen können, daß es einen Dritten Barock in der
neuesten deutschen Kunstgeschichte gibt und das zahlreiche Bauwerke und städtebauliche
Ensembles dieses Stils in Freiburg zwischen 1905 und 1935 entstanden
sind.

334


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1982/0336