Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 54
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0056
bau einen starken Impuls erhielt. Dies geschah zur selben Zeit, als man aus Blei die
Bleiglätte für Flintgläser und Mennige für die Malerei herstellte. Und da, beim Treiben
des Bleis zur Glätte entdeckte man das Silber!

Abb, 3. Herstellung einer Butzenscheibe durch den Glaser (16. Jh.)

Mennige, Bleiglätte und die Entdeckung des Silbers im Blei

des Schwarzwalds

Man muß, wie bei der Entdeckung der Metalle, zwingend annehmen, daß der geringe
Silbergehalt des Schwarzwälder Bleis bei einem der Folgeverfahren auch durch
Zufall entdeckt worden ist. Dies gelang wahrscheinlich nur deshalb, weil das

54


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0056