Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 75
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0077
auf l i ; 3:

#i 7 S y. f ^^

Satin»

frie SStonbgbritöe, ?9ieflen un& Safantätfte, bit tuet Stetten,

Siti|tertii|Tc/ Eue S3erä«K&m{? t>orn<l>mffcn ^oKMaktt/ «nö ^o|t<t) >

a l s

£effüre fttr trn Siinfcinann

f i n b einige (§5 t Ä c f e

aus fcem aSoIfSlrbcr^

a n g e f fi s t,

Set «Sa&Uf &x «ä r»J tii Ja <^ * '.\
3wi|c&cn 3B«t$n«(§Mi uns tet Jpmsii gafma($t ftnb 8 CEBotfyn 3 Sage.

Sebrucft beu 3o&ann Sfabtwö ©atroti/ Äaiferl. fernst. 2ß. £>e[h SMicbbrocfer.

kalender hat auch dieser Kalender Bestandslücken
. Nach Klaiber (s.Lit.Verz.)
hat Satron Druckerei und Verlag an die
Freiburger ,,Societas litter aria" verkauft
. Der Verlag ging dann 1779 an
Anton Wagner über, die Druckerei aber
setzte ihre Tätigkeit unter dem Vermerk
gedruckt mit Satronschen Schriften''
weiter fort. 1793 wurde die Druckerei
von Satrons Stiefsohn Ignaz Feiner
übernommen.

Nr. 9

Kalender für das Jahr ...

EJ: 1796, 1798, 1799, 1801

D: ,,gedruckt mit den Felnerischen

Schriften"
F: 1796 — 1799 UBF J 3330,

1801 STAF AI 37
Ignaz Feiner, ein Sohn aus der ersten
Ehe der Frau Satrons, betrieb die
Druckerei ab 1793 für drei Jahre in
Pacht. Der Priester und Exjesuit versuchte
sich übrigens auch als Mundartdichter
. Vermutlich hat er die Satron-
sche Kalendertradition weitergeführt.

lm a 1 rn b t

i ^

r

für

Da§ 3 a I) t i 7 9 &

S r ( i) (mi t <) t m S9 t e t d «, a u f.

<5 t 6 r Ii it t mit f c ( ii t t' f cf) c n © d> r j f t t tl.

Das Kalendarium enthält noch Angaben
aus dem Julianischen Kalender.
Im Leseteil werden erbauliche Gedichte
wie das ,,Morgenlied" bzw. ,,Abendlied
eines Bauersmannes", ein „Trinklied
", ein Lied „Täglich zu singen",
Kalendergeschichten und religiöse und
moralische Belehrungen geboten. Auch
eine Abhandlung über den Weinbau ist
zu finden.

Nr. 10

Bürgerlicher Schematismus der
Erzherzoglich österr. Hauptstadt
Freyburg im Breisgau samt einem
Kalender auf das Jahr ...

EJ: 1798, 1801, 1806, 1810
D: 1798 — 1801 m. Felnerschen Schriften
, ab 1806 Xaver Rosset
F: STAF Dwa 130

Feiner war es auch, der analog dem
KK Schematismus, dem landesherrlichen
Behördenverzeichnis, den Bürgerlichen
Schematismus als erstes Freiburger
Adreßbuch herausgab. Ein einfaches
Kalendarium enthält die Genealogie
des Fürstenhauses, die allgemeine
Zeitrechnung und die hiesigen Jahrmärkte
. Dann folgen die Namen der

75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0077