Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 82
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0084
katljolifdjcr Jtakntor

18 * ft

«CD

3 ti Ii n it *' a mpcn,

ßiutitxr lajrrjsnjj.
^«ilitirg im ^oreisgmt.

Ol ti b d C 1> 6 Sttayer,)

Nr. 24

Illustrierter katholischer Kalender
EJ: 1859, 1860

H: Ignatz Lampert, kgl. Rector
der Kreislandwirtschaftsschule
Würzburg
D: Hermann M. Poppen
F: UBF J 3355

Als Herausgeber des Kalenders für
1859 tritt eine „Expedition des Illustrierten
Kattholischen Kalenders4' auf,
der Druck erfolgte in der Universitätsdruckerei
H. M. Poppen. Der Kalender
bringt überwiegend religiöse Themen,
darunter einen Beitrag von Alban Stolz
und ist reichhaltig illustriert. Im Kalender
1860 wird dann Poppen auch als
Verleger genannt. Ignatz Lampert
schreibt im Vorwort, man habe im Vorjahr
6.000 Exemplare des Kalenders abgesetzt
. Diese Auflage reichte aber
offenbar für den Fortbestand des Kalenders
nicht aus, zumal bei Poppen im
gleichen Jahr der „Pilgerstab" erschien.

Nr. 25

Pilgerstab für 1860. Ein katholischer
Kalender zur Belehrung und Erbauung
für Stadt und Land

EJ: 1860

D: H. M. Poppen's Verlag
F: STAF AI 61

Während noch der zweite Jahrgang
des Illustrierten kath. Kalenders erschien
, kam aus dem Hause Poppen der
,,Pilgerstab4ebenfalls ein religiös ausgerichteter
Kalender. Als Umschlagbild
wurde eine Illustration aus dem Illustrierten
Kath. Kalender genommen.
Der Leseteil ähnelt denen der religiös
bestimmten Kalender dieser Zeit, dem
Kalender für Zeit und Ewigkeit, dem
Sonntagskalender bzw. dem Christlichen
Hausfreund. Da es daneben in
Freiburg aber noch den Freiburger
Boten und den Neuen Freiburger Volkskalender
gab, fand die Ausgabe wohl
nicht den ausreichenden Absatz.

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0084