Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 86
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0088
Es sind nur die Pfarrführer der Pfarreien
vorhanden, die in den zwanziger
Jahren einen eigenen Pfarrkalender hatten
.

Nr. 35

Freiburger Adreßkalender

EJ: 1813 bis 1882

H. u.D.: wechselnd

F: STAF DWA 130

Der Freiburger Adreßkalender setzt
das Adreßbuch fort, das zwischen 1798
und 1812 als „Bürgerlicher Schematismus4
4 erschienen war. Er hat ein Kalen-
darium, das aber ab 1867 auf die Art
eines Wandkalenders zusammenschrumpft
.

Ab 1883 erscheint dann nur noch das
Einwohnerbuch, das Kalendarium entfällt
. Das Jahrbuch wird zunächst von
Rosset, dann von Wangler, später von
Scheuble, Wolf und Müller und schließlich
von Lauber und Mehlhase bzw.
Lauber herausgegeben. Die Freiburger
Adreßkalender sind heute nicht nur für
Genealogen von Interesse. Die jedem
Adreßbuchteil vorangestellten stadtgeschichtlichen
Abhandlungen — u. a.
von Heinrich Schreiber — haben auch
heute noch ihre Bedeutung.

Nr. 36

Kalender des Badischen Bauern- Vereins

EJ: 1895 bis zum Zweiten Weltkrieg
D: Nicht genau bekannt, 1918—1924

Preßverein, 1934 f. in Karlsruhe
F: 1918 Bad. Landwirtschaftsverlag

GmbH 1919, 1922 — 1924 STAF

ohne Signatur
Aus der Jubiläumsschrift ,,25 Jahre
Bauern-Verein4 4 (1910) ist zu entnehmen
, daß der Verein anfänglich seinen
Mitgliedern den Nassauischen Bauernkalender
empfahl. Ab 1895 gab er einen
eigenen Kalender heraus, dessen Auflage
1909 44.000 Exemplare betrug. Als

Fachkalender bietet er umfangreiche Information
für den Landwirt. Aus Beiträgen
und Anzeigen ergibt sich ein anschauliches
Bild der technischen Entwicklung
. Mit der Bildung des „Reichsnährstandes4
4 wurde im Dritten Reich
sowohl der Verlag als auch der Druck
nach Karlsruhe verlegt.

Nr. 37

Der Landwirt

EJ: 1958 — heute
H: Badischer Landwirtschaftsverlag
D: G. Braun, Karlsruhe
F: 1959, 1961 — 1964 UBF J 3357 k
1958, 1960 STAF AI 56 ferner
Bad. Landwirtschaftsverlag GmbH
,,In neuer Aufmachung tritt unser
Bauernkalender ,Der Landwirt4 seinen
Weg an in die Landgemeinden zu den
bäuerlichen Familien44, heißt es in der
Ausgabe 1959.

Der Nachfolger des im Dritten Reich
von Freiburg nach Karlsruhe „abgewanderten44
Bauernkalenders wurde

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0088