Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 118
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0120
gesellschaftlichen Minderheiten. Als auch die breite Masse des deutschen Volkes im
Zweiten Weltkrieg hohe Blutopfer für das Regime bringen mußte, war ein Widerstand
nur noch schwer und unter Gefahr für Leib und Leben möglich.

Die erfolgreiche Gleichschaltung hing also nicht nur mit den offensichtlichen Erfolgen
der Nationalsozialisten in Wirtschaft und Außenpolitik sowie dem Einfluß
von Propaganda und Terror zusammen, sondern auch mit einer Prädisposition weiter
, über die Anhängerschaft der NSDAP hinausgehender Teile der Gesellschaft für
wichtige Aspekte der nationalsozialistischen Politik.

ANMERKUNGEN

1 Badische Zeitung vom 5. März 1983.

2 Jürgen Kocka, Klassen oder Kultur? Durchbrüche und Sackgassen in der Arbeitergeschichte; in:
Merkur 36/1982, S. 957.

3 Die wichtigsten Ergebnisse der Volks , Berufs und Betriebszählung vom 16. Juni 1933 in der Stadt
Freiburg im Breisgau; Freiburg 1937, S. 36.

4 Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 401, I, S. 382.

5 StadtA Freiburg C 4/XII/30/7.

6 Für das folgende vgl. Anm. 3.

7 Ebenda, S. 75.

8 Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Freiburg i. Br. über das Jahr 1932, Freiburg 1933,
S.7/8.

9 StadtA Freiburg C 4/XVII/26/3.

10 Vgl. dazu die Amtlichen Einwohnerbücher der Stadt Freiburg im Breisgau in diesen Jahren.

11 Der Alemanne Nr. 73 vom 14. März 1933, S. 10.

12 Freiburger Zeitung (FZ) Nr. 259 vom 22. September 1930.

13 Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Freiburg über das Jahr 1931, Freiburg 1932, S. 9.

14 Der Alemanne Nr. 95 vom 5. April 1933, S. 5.

15 Der Alemanne Nr. 99 vom 9. April 1933, S. 8.

16 Breisgauer Zeitung (BZ) Nr. 90 vom 15. April 1933, S.10.

17 Volkswacht (VW) Nr. 215 vom 17. September 1930, S. 7.

18 VW Nr. 213 vom 15. September 1930, S. 6; vgl. dazu auch allgemein Richard F. Hamilition, Who
Voted for Hitler? Princeton 1982.

19 FZ Nr. 254 vom 17. September 1930, S. 2.

20 Die bürgerlichen Parteien in Deutschland. Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und
anderer Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahr 1945, Bd. I, Leipzig 1968, S. 150—155.

21 Zitiert nach VW Nr. 178 vom 2. August 1932, S. 5.

22 Freiburger Hausbesitzerzeitung Nr. 14 vom 19. Juli 1932.

23 VW Nr. 182 vom 6. August 1932, S. 5.

24 E. O. Bräunche/W. Köhler/H. P. Lux/T. Schnabel, 1933. Machtergreifung in Freiburg und Süd
baden. (Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg i. Br. H.4); Freiburg 1983, S. 17.

25 VW Nr. 179 vom 3. August 1932, S. 6.

26 FZ Nr. 303 vom 6. November 1932, S. 1.

27 VW vom 22. Januar 1929.

28 Der Alemanne Nr. 288 vom 8. November 1932, S. 9.

29 Der Alemanne Nr. 290 vom 10. November 1932, S. 8.

30 VW Nr. 263 vom 10. November 1932, S. 7.

31 VW Nr. 267 vom 15. November 1932, S. 5.

32 FZ Nr. 357 vom 31. Dezember 1932.

33 Ebenda, „Freiburg im Wirtschaftsjahr 1932".

34 Wie Anm. 24, S. 42.

118


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0120