Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 211
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0213
südlichen Ländern waren zu seiner Zeit noch nicht so geläufig, und Max Ries hätte
ihrer auch nicht bedurft. Er hatte nämlich von seinen Vorgängern einen Kunstgriff
erlernt: Im Herbst schnitt er ,,Hängerle'4, Trauben mit etwas Holz und Laub,
hängte sie in ein kleines leeres Faß und schwefelte sie alle vier Wochen kräftig ein.
So kamen sie im Mai wie frisch wieder heraus, für manchen Herdermer Buben so
lange unglaublich, bis er sich selbst überzeugt hatte.

Auch heute noch sind die Insignien der Rebzunft bei der Urbansprozession und
bei der Fronleichnamsprozession in der Stadt vertreten. Nur ist es kein hauptberuflicher
Rebmann mehr, der die Fahne trägt.21 Das Jahr über steht der Zunftheilige
mit Zubehör im Städtischen Augustinermuseum. Also auch hier, bezüglich der
Fahrnisse der alten Zunft zur Sonne, hat die Stadt das Erbe angetreten.

ANMERKUNGEN

1 Geboren 1899 als Sohn einer alteingesessenen Familie.

2 Leo Alexander Ricker: Freiburg — aus der Geschichte einer Stadt. Karlsruhe 1964. S. 36.
Gustav Hinderschiedt: Die Freiburger Zunftordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Freiburger
Dissertation 1953. maschinenschriftlich im StadtAF. S. 117.

Joseph Ehrler: Stadtverfassung und Zünfte Freiburgs i. Br. In: Jahrbücher für Nationalökonomie

und Statistik, Folge 3, Band 41, 1911. Teil I S. 729—757, Teil II S. 449—475.

Bruno Götz: Über das Zunftwesen im Weinbau. In: Der Badische Winzer. Mitteilungsblatt des Badi

sehen Weinbauverbandes e.V., Freiburg i. Br., Heft 2/1976 S. 17f.

Bruno Götz: Mosaik zur Weingeschichte. Freiburg 1982. S. 162f.

500 Jahre Herdern bei Freiburg. 1957. Festschrift des Lokalvereins Herdern. S. 113 ff.

3 Joseph Ehrler, a. a. O. S. 451.

4 500 Jahre Herdern, s.o., S. 113.

5 nach Ehrler, a. a. O. S. 756, war dies eine kriegsbedingte allgemeine Erscheinung.

6 Stadt AF C 1 Gewerbe und Handel 34. Vergl. auch B. Götz, Über das Zunftwesen im Weinbau (s.o.)
S. 18.

7 Joseph Ehrler, a.a.O. S. 456f.

8 StadtAF C 1 Gewerbe und Handel 34.

9 StadtAF C 1 Gewerbe und Handel 34.

10 Joseph Ehrler, a.a.O. S.732.

h StadtAF C 1 Gewerbe und Handel 35.

12 Die Jahresabrechnungen von 1825 bis 1842 weisen das Zunftvermögen jeweils mit einem Betrag um die
2 500 Gulden aus. 1842 wurde Geld an die Mitglieder ausbezahlt. 1848 betrug der Vermögensstand
2 384 Gulden. StadtAF C 1 Gewerbe und Handel 35.

13 Von 1842 bis 1858 nahm die Zahl der zünftigen Rebleute von 163 auf 78 ab. 1829 hatte die Zunft noch
214 Mitglieder gehabt, von denen 100 in Freiburg, 96 in Herdern und 18 in der Wiehre wohnten.
StadtAF B 5 (P) XXIII 66.

14 Joseph Ehrler, a.a.O. S.462f.

15 Dieser Text wurde im Jahr 1700 im Protokollbuch der Rebleute aufgeschrieben und bezieht sich auf
ein Ereignis von 1637. StadtAF B 5 (P) XXIII 63. Der selbe Text steht in dem 1719 begonnenen Proto
kollbuch (Nr. 64), auch wieder mit dem Verweis auf 1637. Im letzten Protokollbuch (Nr. 65), das 1774
begonnen wurde, ist er ebenfalls enthalten, hier aber mit der Jahresangabe 1774 am Schluß.

16 Hermann Mayer: Zur Geschichte der Freiburger Fronleichnamsprozession. In: Freiburger Diözesan
archivN.F. 12(1911). S. 360.

211


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0213