Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 224
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0226
Die Stadt Freiburg, Hauptstadt des Breisgaus, ist in einer bewundernswerten Lage
am Fuß der Ausläufer der Schwarzwaldgebirgszüge gebettet, in einer fruchtbaren
Ebene, umgeben von lieblichen Dörfern ... und die Stadt zerstört keineswegs die
Landschaft, sie ist vielmehr hübsch und freundlich, einerseits alt und andrerseits
modern, mit schönen alten Gebäuden, die sich um die Kathedrale ansiedelten, welche
eines der Hauptwerke der s,Spitzbogenarchitektur(( vorstellt ...

Im Anschluß daran gibt der Autor einen kurzen Geschichtsabriß unserer Stadt;
auch wenn es hierbei zu Ungenauigkeiten kommt (gegründet 1091 durch Berthold
von Zähringen), ist dieser Absatz alles in allem doch recht verdienstvoll. Es ist ebenso
von der Zähringer Köhlersage wie von der Zähringer Burg und auch vom Hause
Habsburg die Rede.

In der Mitte der heutigen Stadt ist die Altstadt mit ihren engen Straßen gelegen
... vom Schloßberg aus zeigt sich die bewundernswerte Gruppierung der Gebäude
... und die herrliche Kirche [das Münster] erhebt sich als gezackte Lanze hoch in
den Himmel. — Zwei schön restaurierte Tore sind [indes] alles, was an den alten
Mauergürtel [rings um die Stadt] erinnert, sie stehen jetzt inmitten der Stadt... Das
Martinstor, in der Kaiserstraße, hoch oben mit kleinen Türmen versehen, verbindet
sich mit einem modernen Haus im Stil der Renaissance ... um zur Dreisam zu gelangen
, kann man auch durch das Schwabentor, ebenfalls ein hoher Turm, an seinen
Flanken mit Holz verkleidet, oben von einem Ziertürmchen abgeschlossen. -
Diese Türme sind jeweils noch mit einem Außengemälde versehen: ein hl. Martin
auf dem einen, ein hl. Georg auf dem andern ... Das Schwabentor berührt den
Schloßberg, ein hübscher baumbepflanzter Hügel, bis 200 m über die Stadt hinausragend
... man kann von seinen Wegen und Plätzen sowohl in die Täler als auf die
Gebirge schauen oder nur über die Dächer der Stadt, gegenüber der Kathedrale, die
man von allen Seiten her gleich bewundern muß ...

Die Kaiserstraße ist als Hauptstraße von stattlichen und schönen, aber nach Art
der deutschen Renaissance erbauten Häusern umsäumt, auf ihr gruppieren sich einzelne
Monumente: ein Brunnen aus dem 15. Jahrhundert, ein Brunnen in gotischer
Manier aus dem Jahr 1810 mit der Statue des Stadtgründers Bertholds IL aus dem
11. Jahrhundert in einer Rüstung ä la Louis XIII., alsdann das Denkmal von 1870
[ = Siegesdenkmal] . ..

Der nächste Abschnitt ist dem Münster gewidmet: Inmitten der Kaiserstraße zeigt
sich durch die Öffnung einer kleinen Seitenstraße ganz plötzlich die Kathedrale ...
gewissermaßen um die Höhe [ihres Turmes] zu demonstrieren, gibt es hier den
Markt, auch ringsherum um die drei Statuensäulen ... Landfrauen in ihren Trachten
und mit bizarren Kopfbedeckungen, junge und alte, sitzen auf ihren Bänken und
bieten in ihren Körben Heidelbeeren oder Erdbeeren an, deren Duft einen entzückt
... — Das Münster ist ein Gebäude von großer Einheitlichkeit, eine Kathedrale von
schönem Rot, von einem dunkeln, warmen und lebhaften Rot, das zu leben scheint
von all den Jahrhunderten her ... von der Straßburger Schwesterkirche in vielem
unterschieden, aber in zahlreichen Details doch auch wieder ähnlich . ..

Der Münsterplatz ist umgeben von alten Häusern mit großen Dächern ..besonders
hervorgekehrt findet sich von Robida das Kaufhaus, eines der bemerkenswerte-

224


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0226