Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
102.1983
Seite: 225
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0227
sten Häuser dieser Art in allen deutschen Städten. Es ist das ein graziöses Gebäude,
nicht gar zu groß, aber mit einer breiten Fassade, mit vier großen Arkaden und zwei
hübschen Türmchen und einem Etagenbalkon, an dem vier Statuen aufgestellt sind:
der Kaiser Maximilian L, sein Sohn, der spanische König Philipp L, sowie seine
Enkel Karl V. und Ferdinand I. Nochmals wird alsdann die Gotik des 16. Jahrhunderts
im Münsterchor gefeiert, es wird auch auf die romanischen Teile des Querschiffes
hingewiesen: diese Gotik ist noch feiner, noch komplizierter als die französische
Gotik ...

Wenige Schritte von der Kathedrale, auf der andern Seite der Kaiserstraße, befindet
sich das Rathaus, gebührend restauriert und um das Gebäude der Alten Universität
erweitert. — Der Franziskanerplatz weist einen schönen und echten Charakter
auf..., besonders hervorgehoben werden vom Verfasser die düstern Arkaden des
alten Kreuzganges; der Platz trägt auch noch andere Sehenswürdigkeiten als das
Rathaus, so die Kirche St. Martin . .. und die Statue von Berthold Schwarz, dem
alten Franziskanermönch, einem Alchimisten ...; es wird dann u. a. auch von der
angeblichen Erfindung des Schießpulvers berichtet {Eisen gegen Eisen ...): Er gibt
eine triste Figur ab, der alte Schwarz, er erweckt den Anschein eines dunklen Bösewichts
. ..

Die Umgebung von Freiburg ist wahrhaft verführerisch; die Freiburger haben in
ihren Augen ein bewundernswertes Gebirgspanorama, wo man eine zunehmend
wilde Natur findet, stark bewaldet, mit Felsen und Schluchten, und die Seen scheinen
dunkelgrün unter den Tannen. — Doch die zerstreuten Dörfer sind köstlich und
in idyllischer Landschaft gelegen ... allorts gibt es schöne alte Gasthöfe mit freundlichen
Fassaden aus Holz und mit Stroh gedeckt.

Die Höllentalstrecke, die über den Titisee nach Neustadt führt, geht von Freiburg
aus, da ist auch der berühmte Engpaß, den Moreau's Armee im Feldzug von 1796
beschritt ... Das war nur ein Saumpfad, der dann anläßlich der Reise der Marie-
Antoinette zu einer Straße ausgebaut wurde. Jetzt hat sich die Straße durch die
Eisenbahnlinie verdoppelt, die die Wanderer und Alpinisten nach den Hotels im Gebirge
, an den Seen und zu den Ausflugszentren führt. Hier folgt eine Beschreibung
einzelner Punkte im Höllental, auf Hirschsprung und seine Hirschsage wird besonders
hingewiesen.

Im Gegensatz zum Höllental heißt die Landschaft, die diesem vorgelagert, das
Himmelreich . .. es besitzt genügend Liebenswürdigkeit, diesen Namen zu rechtfertigen
.

Die ländlichen Häuser im Schwarzwald tragen oft an ihrer Fassade ein großes
Christuskreuz aus Holz oder bemalt, die meisten von ihnen sind große Gebäude,
Wohnräume, Scheunen, Ställe und anderes unter einem Strohdach.

Zahlreich sind auch noch die weiblichen Trachten, denen man hier begegnet ...
mit gesticktem Mieder und gefälteten Ärmeln. Und welche Vielfalt im Kopfschmuck
! Blütenkränze, wie man im Mittelalter sagte, große garnierte Strohhüte,
Zylinderhüte, noch höher als die der Männer in den Jahren um 1840 ...

225


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1983/0227