Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
103.1984
Seite: 97
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1984/0099
daran vorbeigeht, so will ich Ihnen denselben zeigen.' Bald kamen wir an die erwähnte
Pforte. Wir deuteten auf den Anschlag. Allein, der Mann war mit dem
Kaufmannsgeiste der Leipziger schon vertraut. ,Der Gärtner', sagte er, ,wird Ihnen
einen Blumenstrauß anbieten und erwartet dafür eine kleine Belohnung.' Wir
lachten und traten ein. ,Wollen Sie den Gärtner sprechen?' fragte ein prächtig gekleideter
Mann, welcher des Gartens Besitzer schien. ,Dort ist er'. Der Vorgezeigte
entschwand aber bald unserm Blicke und so suchten wir allein durch die Gänge
mit ausländischen Pflanzen und Säulen den einfachen Stein auf, der
Poniatowsky's Hülle deckt (Jözef Fürst Poniatowski: 1763 —1813, poln. General,
napoleonischer Marschall, starb bei der Deckung von Napoleons Rückzug bei
Leipzig, poln. Nationalheld, Anm. d. Verf.). Schweigend kehrten wir zurück.
Nach einem Gange in den schönen Lindenwegen und Anlagen um die freundliche
Stadt, welche, wie ein Denkmal anzeigt, von einem ehemaligen Bürgermeister
Müller herrühren, besuchten wir das Schauspiel. Wie erstaunte ich, als ich beim
Eintreten eine solche täuschende Ähnlichkeit mit dem Freiburger antraf, daß nur
die Unbequemlichkeit der Sitze ohne Rücklehnen mir die Unterschiedlichkeit bemerkbar
machte. ,Tankred' (Oper von Gioacchino Antonio Rossini, 1813 uraufgeführt
, Anm. d. Verf.) wurde gegeben ... Durch die rollenden Kutschen und trippelnden
Frauenzimmer traten wir den Rückweg an, welchen uns die Sterne wohlwollend
beleuchteten."

Von Halle/Saale nach Kothen 1827

„Halle: so lebe wohl, Pflegerin der Wissenschaft und der Geistesfreiheit! Wie
auch öfter der äußeren Umgebung schwere Last mich drückte und ein rauher
Himmel in dumpfe Stuben zwängte, ich werde Dein nur mit fröhlichem Gemüt
denken. Du nahmst mich, der nach Erkenntnis dürstete, zu deren Liebe ein günstiges
Geschick und treue Lehrer mich hingeleitet, gerne auf und spendetest vielfältige
Belehrung und Erhebung. Du eröffnetest mir des uralten Morgenlandes geheimnisvolle
Gefilde, das Land, wo aus Abgötterei und ringsum waltenden Weltherrschaft
sich die neue Lehre der Gottgeweihten bildete, bis zu der reinsten Quelle
der Wahrheit, dem Weltheilande. Du lehrtest mich selber allmählich verstehen,
was es sei, das den Menschen emporhebe von dem Geschäft des Staubes zum gottgleichen
Wesen, was ihn würdig mache, ein Mensch zu sein. Du hast mir gezeigt,
wie zu dem hohen Ziele gottwürdiger Menschlichkeit die Unmündigen emporzuheben
, die Irrenden zurechtzuweisen seien, wie aus dem Gewühle der Meinungen
das Volk den treuen Sinn für das Höhere zu retten suchen müsse. Und so Dank
euch, die ihr des Lebens Bahn mit goldenen Lehren anleuchtetet: Dir, Gesenius
(Wilhelm Gesenius, 1786 —1842, berühmter Orientalist und Bibelkritiker, Professor
der Theologie an der Universität Halle, Anm. d. Verf.), freisinniger Dolmetsch
des ältesten Buches der Welt, Dir, Wegscheider (Julius August Ludwig Wegscheidel
1771 —1849, protestantischer Theologe, Rationalist, Professor an der Universität
Halle, Anm. d. Verf.), redlicher Freund geisthellender Vernunft, und Dir,
ehrwürdiger Greis Niemeyer (August Hermann Niemeyer, 1754 —1828, rationalistischer
Theologe, Pädagoge und Dichter geistlicher Lieder, Kanzler der Universi-

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1984/0099