Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
103.1984
Seite: 187
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1984/0189
42 ebd., § 40 42, S. 10.

43 Leichenordnung 1822, § 23.

44 ebd., § 24.

45 ebd., § 14.

46 ebd., § 15.

47 ebd., § 16 19.

48 Brief ohne Datum, StaF C^l.

49 Brief an den Magistrat vom 16. 6. 1822, StaF C^l.

50 Brief an den Magistrat vom 25. 6. 1822, StaF C^l.

51 Magistrat vom 10. 5. 1822, StaF C/l.

52 Brief an den Magistrat vom 31. 5. 1822, StaF C^l.

53 Friedrich Hefele: Von alten Sitten und Bräuchen. In: Oberrheinische Heimat 28/1941,
S. 318 377, S. 334.

54 Ein Brief der Bruderschaftsmeister der Granatbohrer und Polierer an den Magistrat von 1792, in
dem sie bitten, die 16 jüngsten Meister der Zunft, die das verstorbene Mitglied zu tragen hätten, bei
Versäumnis mit Strafe belegen zu dürfen, bestätigt dieses. (Brief an den Magistrat vom 19. 2. 1792,
StaF C /l).

55 Vgl. dazu auch Peter Löffler: Studien zum Totenbrauchtum in den Gilden, Bruderschaften und
Nachbarschaften Westfalens vom Ende des 15. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. (Forschungen
zur Volkskunde, hsg. von Bernhard Kötting und Alois Schröer, H. 47), Münster 1975, S. 75ff
mit reichlichen Belegen für Westfalen.

56 Friedrich Hefele, (wie Anm. 53), S. 334.

57 Sebastian Lang an das Großherzogl. Bad. Direktorium, 16. 7. 1827, StaF Cj/1.

58 Akte des Direktoriums, 20. 7. 1827, StaF C/l.

59 Heinrich Schreiber: Geschichte der Stadt und Universität Freiburg im Breisgau. Freiburg 1857,
IV. Teil, S. 277.

60 Ignaz Speckle, (wie Anm. 13), S. 474.

61 F. Baumgarten: Johann Georg Jacobi und was er über Freiburg dichtete und dachte. In: Schauins
land 37, 1910, S. 77 101, S. 99.

62 Freiburger Zeitung, 29. 11. 1840.

63 Leichenordnung 1822, § 9.

64 Ignaz Speckle, (wie Anm. 13), S. 489.

65 Heinrich Hansjakob: In der Karthause. Stuttgart 1903, 5. Auflage, S. 302.

66 Leichenordnung 1886, StaF C2 18/1, S. 23 u. 20.

67 Josef Becker: Der badische Kulturkampf und die Problematik des Liberalismus. In: Badische Ge
schichte, Stuttgart 1979, S. 86 102, S. 88.

68 Adolf Hasenclever: Hundert Jahre Protestantismus. Freiburg i.Br. 1907, S. 206.

69 Rolf Thalmann: Urne oder Sarg? Bern, Frankfurt am Main, Las Vegas 1978.

70 ebd., S. 101.

71 Leichenordnung 1846, § 22, S. 10; § 31, S. 12f.

72 F. Laubenberger, (wie Anm. 2), S. 126f.

73 P. Löffler, S. 12.

74 Neue Freiburger Zeitung, 27. 6. 1850.

75 Leichenordnung 1846, S. 24; die L. O. von 1822 gibt Preise zwischen 81 fl 14 kr und 9 fl 43 kr an
(§ 24).

76 Münsterpfarrer Rudolph und Heinrich Hansjakob an den Stadtrat, 7. 1. 1887, StaF C2 18/1.

77 Frau Weiss an den Stadtrat, 14. 1. 1887, StaF C2 18/1.

78 Todesanzeige vom 4. 1. 1887, StaF C2 18/1.

79 Sitzungsbeschluß 25. 1. 1887, StaF C2 18/1.

80 Frau Weiss an das Rentamt, 27. 2. 1887, StaF C2 18/1.

81 Heinrich Thürer an das Rentamt, 6. 8. 1887 StaF C2 18/1.

82 Beschluß des Stadtrats vom 23. 8. 1887 StaF C2 18/1.

83 Freiburger Zeitung, 25. 1. 1900.

187


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1984/0189