Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
103.1984
Seite: 195
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1984/0197
5 G. Burkhart: Die Kupferstiche in der städtischen Altertumssammlung zu Emmendingen. In: Schau
ins Land 41 (1914), S. 57 70.

6 Führer durch Emmendingen und Umgebung. Emmendingen 1903, S. 9.

7 Hans Bührer: Die Städtische Sammlung. In: Emmendinger Heimatkalender 1954, S. 35 f., hier S. 35.

8 Breisacher Zeitung vom 23. Juli 1907.

9 Notiz im Hauptkatalog (wie Anm. 1), S. 444. An anderer Stelle wird das Jahr 1909 genannt (StAEm
Akt. V,3 Fasz. 17, Schreiben Pfarrer Hagen an Bürgermeister vom 20. Oktober 1937) bzw. um das
Jahr 1905 (Emmendinger Heimatkalender 1950, S. 31).

!0 Ein Leben für Emmendingen. Rosa Hagen zum Gedächtnis. In: Emmendinger Heimatkalender 1950,
S. 45f.

11 Rosa Hagen: Emmendingen, seine Sammlung und Boehle. In: Mein Heimatland 4 (1917), S. 68 80,
hier S. 70.

12 Heinrich Maurer: Emmendingen vor und nach seiner Erhebung zur Stadt. Festschrift zur dritten
Säkularfeier des Bestehens der Stadt. Emmendingen 1890, S. 72.

13 A[ugust] Münzer: Der Leseverein Emmendingen. Eine geschichtliche Skizze zu dessen Säkularfeier.
Emmendingen 1905, S. 21.

14 Leif Geiges, Ernst Hetzel, Wilhelm Jacob: Emmendingen. Bilder aus einer alten Stadt. Freiburg
i. Br. 1976, S. 52f.

15 Erwin Hof: Chronik der bad. Amtsstadt Emmendingen, handschr., zit. nach Ernst Hetzel: Die
Volksbank und Emmendingen 1875 1975. Eine Chronik. o.O. o. J. [1976], S. 17.

16 R. Hagen: Emmendingen (wie Anm. 11), S. 73 und 78.

17 Rudolf Klein: Fritz Boehle. Berlin o. J. [1909]; Jos. Aug. Beringer: Fritz Boehle. In: Die Rhein
lande 5 (1905), S. 64 72, hier S. 70. Allgem. Zusammenhänge bei Klaus Bergmann: Agrar
romantik und Großstadtfeindschaft. (= Marburger Abhandlungen zur Politischen Wissenschaft
Bd. 20). Meisenheim am Glan 1970.

18 Rosa Hagen: Das Schloß der Markgrafen von Hochberg in Emmendingen im Wandel der Zeiten.
Emmendingen o. J. [1922], S. 22.

19 StAEm Akt. V,3 Fasz. 16, 21. September 1921.

20 ebd. Notiz vom 16. Juli 1920 und Notiz ohne Datum (1920?), aus einem Nachlaß.

21 Rosa Hagen: Emmendingen als Schauplatz von Goethes Hermann und Dorothea. Emmendingen
1912. Einige Jahre vorher erschien Gustav Adolf Müller: Goethe Erinnerungen in Emmendingen.
Leipzig Gohlis 1909.

22 StAEm Akt. V, 3 Fasz. 17, Beratung des Bürgermeisters mit den Ratsherren vom 6. Juni 1939.

23 K. H. Jacob Friesen: Die staatliche Betreuung der Heimatmuseen. In: Museumskunde NF 9 (1937),
S. 7 14, hier S. 8.

24 Reinhold Weber: Eine Stätte heimatlicher Kunst und Kultur. Zur Neueröffnung des Emmendinger
Heimatmuseums. In: Breisgauer Nachrichten vom 23. Juni 1939. 1934 bereits wurden von der
Stadtverwaltung für die Sammlung (!) drei Radierungen („a. Unser Führer, b. Hindenburg, c. Fried
rieh der Große") erworben, damals allerdings im Rathaus verwahrt (StAEm Akt. V, 3 Fasz. 16).

25 StAEm Akt. 3 Fasz. 17, Schreiben vom 16. Januar 1940. Ein Antwortschreiben ist in den durch
gesehenen Aktenbeständen nicht erhalten.

26 ebd. Schreiben des Landrates Emmendingen an den Bürgermeister vom 24. November 1941; Zur
Durchführung der Judenkontribution z. B. „Der Alemanne" vom 23. November 1938. Zu Emmen
dingen s. Rolf Weinstock: Das wahre Gesicht Hitler Deutschlands. Singen a. H. 1948, S. 34.

27 StAEm Akt. V, 3 Fasz. 17, Schreiben Städt. Tiefbauamt an den Bürgermeister vom 8. August 1945
und ebd. Beratung Bürgermeister und Beiräte vom 24. August 1945 und 5. September 1945. R. Weber
wurde 1942 nach Lörrach (zwangs)versetzt (frdl. Auskunft von Ernst Hetzel, Emmendingen).

28 ebd. 15. Januar 1949; Stadtverw. Emmendingen AO I, hier 29. November 1949.

29 Stadtverw. Emmendingen, Verwaltungssachen. Spez. V,3 Heimatmuseum H. III, 16. September
1949, 15. Januar 1950.

30 H. Bührer: Die Städt. Sammlung (wie Anm. 7), S. 36 und Breisgauer Nachrichten vom 4. Dezember
1950.

31 Stadtverw. Emmendingen, Steh. Reg. 351/1, Schreiben E. Hetzel an Bürgermeisteramt vom 5. Januar
1960.

195


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1984/0197