Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
104.1985
Seite: 52
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0054
29 Fub II, Nr. 49, Pairis (1287). Bestätigung durch den Abt von Lützel.

30 Fub II, S. 60, Anm. 3. Vgl. das Siegel reverendi domini Heinrici dei gratia Argentinensis epicopi (Fub
I, Nr. 152). Die Söhne Heinrich und Rudolf von Hachberg nennen ihren Vater reverendum dominum
et patrem nostrum Heinricum quondam marchionem de Hachberg. „Dieser Titel kommt ihm seit seinem
Eintritt in den Deutschorden zu" (Fub I, Nr. 209, Anm. 3).

31 Wie Anm. 29.

32 Fub I, Nr. 174 und Nr. 185.

33 Fub I, Nr. 74 und Nr. 78 und Nehlsen, Snewlin (wie Anm. 1) S. 23, A. 161.

34 Fub I, Nr. 82: domini Comitis de Friburc als Siegler; Fub II, Nr. 66: dominis comitibus Eginone et
Heinricus de Friburc.

35 Fub I, Nr. 109: Chunradus comes et dominus in Vriburch; entsprechend auch Fub II, Nr. 138.

36 Fub I, Nr. 143: non Habens sigillo domini et patris mei comitis sum contentus.

37 Fub I, Nr. 329: Johanne notario domini H. comitis de Friburc.

38 Fub I, Nr. 308: Gotfridus et Wernherus domini de Stophen mit Zustimmung domini nostri comitis
Egenonis de Vriburc.

39 Fub II, Nr. 88: nobili viro domino nostro Egenoni comiti.

40 Fub I, Nr. 87, 91, 152, 156 passim.

41 Fub I, Nr. 46, 76, 78, 82 passim; Fub II, Nr. 1, 14 passim.

42 Vgl. Fub II, Nr. 102, 115, Zeile 36 und Nr. 103, 117, Zeile 41.

43 Fub I, Nr. 82, 91, 211; Fub II, Nr. 14, 15, 66, 102, 103, 105, 138.

44 Fub I, Nr. 180: es handelt sich um die cives L. causidicum, C. Snewlin in Curia, C. dictus Chozzo-
nem, C. seniorem de Thuselingen, Heinrich de Munzingen, Uolrich de Rintchof u. a.

45 Fub II, Nr. 26 (1285); Fub I, Nr. 161 (1258).

46 Fub I, Nr. 224 (1269) Regest und Zür Ub 4, Nr. 1407 B. Zum Reichtum Snewlins vgl. Nehlsen wie
Anm. 1, S. 36 fgd. Dagegen: Milo miles de Oristetten (ZGO IX, 1857, S. 235).

47 Fub I, Nr. 170 (1258) Regest.

48 Fub II, Nr. 93 (1290). H. de Biengen ist miles, Fub I, Nr. 84.

48aZGO RhBd. IX (1858) 235 (1220 Aug. 28): Otto et Gotfridus fratres, milites de Crotzingen. Aus dem
Heitersheimer Archiv. Diese Urkunde ist im Fub nicht abgedruckt, wurde auch von Nehlsen nicht be
achtet, wenn er auch die von Crozingen den Ministerialen zurechnete, vgl. Hermann Nehlsen, Cives
et milites de Friburg. Ein Beitrag zur Geschichte des ältesten Freiburger Patriziats, in: Schau ins
Land 84/85 (1966 1967) S. 79 124, hier: S. 104.

49 Fub I, Nr. 225 (1269): domino H. de Munzingen, Heinrico dicto Chucheli, sculteto de Friberg, H. de
Munzingen, H. de Fuzen, Die de Tuselingen, Hugone de Krotzingen, P. dicto Chucheli, Colemanno,
militibus.

50 Fub II, Nr. 109 (1291): Wilhelm von Teningen, residentiam habens in Vriburg, stehen folgende Zeu
gen zur Verfügung: dominus abbas Meinwardus de Thennibach, dominus Hugo dictus de Muncin
gen, dominus Reinbotto, quoudam scultetus de Vriburch, dominus Hug de Krozingen ... milites.
Fub II, Nr. 214 (1297): Heinrich Kräher verkauft seinen Hof in Gündlingen an die Johanniter im Bei
sein folgender weltlicher Zeugen: domino Johanne et domino Cunrado dictis K^chelin, domino
Hugone de Crozingen u. anderer militibus.

51 Fub II, Nr. 203 (1296). Vgl. oben.

52 Fub I, Nr. 143 (1255): Hier werden die bedeutenden Geschlechter als Ritter von den übrigen Bürgern
unterschieden: et alii quam pluribus civibus de Friburc, Nr. 187 (1262); Fub II, Nr. 15 (1284); Nr. 102
(1291); Nr. 105 (1291).

53 Fub I, Nr. 51 (1234). Vgl. Eduard Heyck, Geschichte der Herzoge von Zähringen, 1891, S. 551 zu
von Offnadingen.

54 Fub I, Nr. 69 (1240). Vgl. Heyck (wie Anm. 53) S. 540 zu von Ambringen. Hugo von Ambringen ist
Zeuge in einer Urkunde des Konstanzer Bischofs (1215). Zu den von Staufen: Wolfgang Stülpnagel
, Die Herren von Staufen im Breisgau, in: Schau ins Land 76, 1958, S. 33 55.

55 Fub I, Nr. 78 (1244). Vgl. Heyck (wie Anm. 53) S. 557. Auch bei einem Streit um das Patronat der
Kirche zu Wolfenweiler wird dieser Ritter erwähnt. Fub I, Nr. 187 (1262).

56 Fub I, Nr. 147 (1255).

57 Fub I, Nr. 64 (1239). Vgl. Heyck (wie Anm. 53) S. 545 f.

52


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0054