Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
104.1985
Seite: 164
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0166
Tab. 2. Berufe der Ehemänner der Frauen, die in Teningen 1939 mit dem Mutterkreuz
ausgezeichnet wurden (M = Meister, i. R. = in Ruhe).
Quelle: Gemeindearchiv Teningen

Landwirtschaft

Gewerbe



Industrie

Dienstleistungen



Landwirte3 33

BäckerMc

4

Fabrikarbeiter 27

AltbürgerM

\

Gärtner 1

MetzgerM

2

GießerM 1

Bahnschaffner

\

Farrenwärter 1

Gastwirt

1

WerkM(li.R.) 5

Oberpostschaffn.

\

Taglöhnerb 2

Bierbrauer

1

Ingenieur 1

PolizeiwachtM

1

Insgesamt 37

Schneider (2 M)

3

Former 4

Beamter i. R.





SchuhmacherM

1

Walzer 3

Rangierer i.R.

]



SattlerM

2

Nachtwächterd 2

Ratsdiener i.R.

I



Maurer (2 M)

4

Heizer 1

Insgesamt

7



Zimmermann (1 M) 2

Schmelzer 1







SchreinerM

1

Rohrschweißer 1







Schlosser

5

Wärter 1







GlaserM

1

Hilfsarbeiter6 4







MalerM

2

Sozialrentner 6







Blechner

2

Insgesamt 57







Elektriker

1









Schmied (1 M)

2









Küfer

1









Mühlebauer

1









Ölmüller

1









Mechaniker

1









Feilenhauer

1









Kernmacher

1









Spediteur

1









Kaufmann

1









Fabrikant

1









Insgesamt

43







a Je einmal Landwirt und Feldhüter bzw. Landwirt und Hilfsarbeiter.

b Einer mit acht Kindern, von denen sieben leben; einer mit zehn Kindern, von denen sechs leben.

c Davon einer Bäckermeister und Landwirt.

d Einer mit zehn Kindern, von denen acht leben; einer mit sieben Kindern, von denen alle leben.

e Einer mit vierzehn Kindern, von denen sieben leben; einer mit sieben Kindern, von denen vier leben.

164


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0166