Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
104.1985
Seite: 194
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0196
QUELLEN, ANMERKUNGEN

1 Die Literatur zu diesen Fragen ersehe man aus den einleitenden Bemerkungen von Prof. Dr.
B. Schwineköper, siehe oben S. 167 176.

2 Stadtvermessungamt Freiburg, Katasterplan Nr. 12. Stadtarchiv Freiburg (StAF): Kataster 1902,
M 11.1.

3 StAF C 2/74.1 Grenzen und Markungen, Heft Nr. 2: Katastervermessung der Gemarkung Freiburg
1876 1891.

4 Hermann Flamm, Die Längen und Hohlmaße in der Münstervorhalle, Freiburger Münsterblätter,
9. Jg., Freiburg 1913, S. 45 47.

5 Helmut Brandl, Der Stadtwald von Freiburg, Freiburg 1970, Anhang 17: Maße und Umrechnungs
zahlen, S. 257.

Der Nürnberger (Normal) Fuß von 30,38 cm u. a. Fußmaße: Hans Jänichen, Mittelalterlicher und
neuzeitlicher Ackerbau in Schwaben, vorwiegend nach Zeugnissen aus dem Neckarbecken behandelt,
in: ders., Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes, Stuttgart 1970, S. 81/82.
Herrn D. Hensle für zahlreiche Hinweise und Anregungen freundlichen Dank.

6 H. Flamm, Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg, Häuserstand (1400) 1806, Frei
bürg 1903, S. 151/152.

7 Siehe nachstehenden Aufsatz von Dr. U. Ecker zu den Häusern „zum Silberberg" und „zur Rosen".

8 StAF Häuserrechtsbuch: E 1 A IV d 1 fol. 21.

9 Siehe nachstehenden Aufsatz von C. A. Meckel über ein romanisches Haus in Freiburg (S. 247 256).

10 Ernst Hamm, Die Städtegründungen der Herzöge von Zähringen in Südwestdeutschland, Freiburg
1932, Abb. 3.

Original dieses Planes StAF M 14.1.

11 E. Hamm, wie Anm. 10, S. 87, 88, 90/91 für die Blöcke 25, 27, 35 und 36.

12 Vortrag vor dem Breisgau Geschichtsverein „Schauinsland" am 19. März 1984 und Bericht in der
Badischen Zeitung am 22. März 1984. Veröffentlicht in: Kath. Pfarramt St. Martin Freiburg i. Br.,
Sankt Martin in Freiburg i. Br., Verlag Schnell und Steiner, München 1985: D. Hensle, St. Martin zu
Freiburg, eine frühmittelalterliche Eigenkirche und eine alte Pfarrkirche, S. 10 ff.

Zur Frage der Hofstätten nur in bestimmten Bereichen der Altstadt:

B. Schwineköper, Beobachtungen zum Problem der „Zähringerstädte", Schauinsland 84/85, 1966/
1967, S. 65 und Anm. 21.

13 Werner Noack, Freiburg im Breisgau in alten Ansichten und Plänen, Bad. Heimat 16/1929, S. 36 ff;
Ders., Die mittelalterlichen Siedlungen im Breisgau, Oberrh. Heimat 28/1941; Plan S. 180.

14 Karl Gruber, Die Gestalt der Deutschen Stadt, München 1952, S. 60; aufbauend auf:

Ders., Die Gestalt der deutschen Stadt, Leipzig 1937, und Ders., Eine deutsche Stadt, Bilder zur Ent
Wicklungsgeschichte der Stadtbaukunst, München 1914.

15 Ernst Hamm, Entstehung und Entwicklung des Altstadtgrundrisses von Freiburg i. Br., Diss. Techn.
Hochschule Karlsruhe 1920 (Exemplar StAF Dwb 831).

Der wohl zugehörende Plan, von Noack 1929 publiziert, unter StAF M 14.1.

16 Gregorius Sickinger, Der Statt Freyburg im Breyßgow Abkontrafethung 1589, StAF M 14.2.

17 Mathäus Merian d. ä., Die Statt Freyburg im Breysgaw, 1644 StAF M 14.4.

18 Johann Georg Fischer, Vogelschauansicht der Festung, vor 1713, Augustinermuseum.

19 Landesdenkmalamt B. W., Kellerplan 1 Freiburg, Ausschnitt, Zustand um 1890, (M 1:750).

20 Josef Diel, Die Tiefkeller im Bereich Oberlinden, Zeugnisse der baulichen Entwicklung Freiburgs im
12. und 13. Jh., Freiburg 1981.

21 August Brandes, Die vorderösterr.Universitätsstadt und Festung Freiburg im Breisgau 1715, Augustinermuseum
D 39/46.

22 Joseph Wilhem Lerch, Vogelperspektiv von Freiburg im Breisgau, 1852 Augustinermuseum Inv.
Nr. 1730, z. Zt. als Leihgabe im Stadtarchiv.

23 C. Bolia, Plan der Stadt Freiburg im Abtheilung der Häuser und Angabe der neuen Hausnummern,
1868? Augustinermuseum D 850.

24 C.Bolia, Plan der Stadt Freiburg (ca. 32 000 Einwohner, 1877 Augustinermuseum D 34/78, Kasten 75).

194


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0196