Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
104.1985
Seite: 259
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0261
stand. Am 17. Februar 17786 wurde das Haus dann auf Johann Michael Trottmann,
Professor der Chirurgie, überschrieben. Nach mehrfachem Eigentümerwechsel
kam es dann nach der Jahrhundertwende an die Gewerbebank. Diese hatte zuvor
das Haus Nr. 7 gekauft und neu bebaut. 1905 eingereichte Pläne für einen Neubau
von Nr. 5 wurden genehmigt und ausgeführt.7

Das Haus Franziskanergasse 7 hatte den Namen „zum Pilger". 1460 wird Meister
Paulus Gloterer, „der artzet", als Eigentümer belegt.3 Er war übrigens Mitglied
der Gesellschaft zum Gauch.8 Das Haus wechselte mehrfach den Eigentümer. Zum
Collegium Pacis wurde es erst nach und nach.

Collegium

Pc

acip

vqX. Wertwein.

Abb. 2 Wappen des Collegium Pacis

259


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1985/0261