Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0049
situierten Bürgerhauses anführen läßt, entspricht es doch im Rahmen seiner bescheideneren
Möglichkeiten der Idee einer Gebäudeform, wie sie in hervorragender
Weise z. B. in den bekannten Freiburger Patrizierhäusern aus der zweiten Hälfte
des 18. Jahrhunderts zum Ausdruck kommen.179 In der Auswahl zurückhaltender
dekorativer Mittel im 19. Jahrhundert, die die Mittelachse und „Beletage" hervorheben
und der Fassade einen besonderen Akzent verleihen, bleibt der insgesamt
schlichte Charakter des „Schlosserhauses" letztlich den Formen des bürgerlichen
Klassizismus verpflichtet.180

NACHTRAG

Die Nordsterne auf den Plänen in Abb. 2, 3 und 16 sind von mir erst nachträglich aufgelegt worden. Sie
sind so wie auch die Ausrichtung der Pläne an dieser Stelle als eine erste Orientierungshilfe ge
dacht und entsprechen nicht der exakten Nordung.

ABBILDUNGSNACHWEIS

Generallandesarchiv Karlsruhe: Abb. 1, 3, 16, 21.

Fotoarchiv M. Hirsmüller, Emmendingen: Außenbild, Abb. 5, 7.

Landesdenkmalamt, Außenstelle Freiburg: Abb. 2.

Staatl. Vermessungsamt Emmendingen: Abb. 4.

Universitätsbibliothek Freiburg: Abb. 17.

Verfasser: Abb. 6, 8 15, 19, 20, 22 24.

47


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0049