Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0121
Mozanstraßc

= Tiergartenprojekt am
Schloßberg 1926

= Freilufttheater und
Anlagenprojekte
1924 und 1928

: -- Blumengartenteil

Wirtschaftsgartenteil

= Sängerhalle

= Kunstvereinsgebäude

Karlsplatz> Burckardtstraße

Abb. 8 Stadtgartenbereich mit Erweiterungsprojekten (1888 1944)
(aus: StadtAF C 4/III/35/10 und C 4/35/15, Zeichnung: J. D. Schaar).

tung Güntherstal wurde überlegt. Hier sollte ein Stadtpark mit Kurhaus entstehen.
— Es begann der zweite Teil der Stadtgartengeschichte, die 1944 mit der vollständigen
Zerstörung zu Ende ging. Schimpf war ein Vertreter der Konzeption des neuzeitlichen
Volksparks und der Auffassung, daß der Volkspark in Spezialeinrichtun-
gen räumlich aufgeteilt werden könnte. Hinsichtlich der Gartengestaltung hing er
der „Neuen Raumkunst im Freien" und der Konzeption des „Arichtekturgartens"
an. Dort wo er umgestalten konnte, oder Projekte zur Neugestaltung vorlegte, war
er für regelmäßige Formen und sichtbare Abgrenzung der Teile voneinander (Mut-
hesius, Lichtwark, Avenarius, Bauer, Wettbewerb „Hausgärten" 1907/1908 in der
Zeitschrift „Die Woche")}01 In seinem Expose „Mein Programm"108 legte Schimpf
die von ihm angestrebte Konzeption der Grünflächenplanung, Parkgestaltung und
des Blumenbeetarrangements vor. Ausgeführt für das kleine Areal des Stadtgartens
wurde diese Ideen im Schreiben an den Stadtrat vom 6. November 1919.m Seine
Umgestaltungspläne wurden am 10. November 1919 in der Sitzung der Baukommission
genehmigt, vorbehaltlich, daß die entstandenen Kosten durch laufende Wirtschaftsmittel
gedeckt werden.110 Schimpf hatte den Blumengarten umzugestalten
begonnen, zumal auch deshalb, weil der Garten durch die verminderte Pflege während
des Krieges gelitten hatte und mit den heutigen Baugedanken nicht in Einklang
zu bringen war. Dabei war folgendes vorgesehen:

119


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0121