Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0131
io vgl. Kapitel II und III.
Li Evers (wie Anm. 5), 1985.

12 Schmöger (wie Anm. 4); Hüetlin (wie Anm. 4); M. Fromann: Die Erträge des Stadtwaldes zu
Freiburg i. B. im Rahmen des städtischen Etats seit dem Jahr 1842, 1928; Muhl (wie Anm. 4); Zoll
(wie Anm. 4); Brandel (wie Anm. 4); Mosbacher (wie Anm. 4); H. Gremtelsbacher: Der Frei
burger Fremdenverkehr und seine wirtschaftliche Auswirkung, Diss. Heidelberg, 1937; R. Bauer:
Der Freiburger Fremdenverkehr unter besonderer Berücksichtigung seiner Erfaßbarkeit und seiner
wirtschaftlichen Auswirkungen, Diss., Freiburg, 1962; J. Birkenhauer: Die Alpen, 1980, S. 55 bis
72; C. Kaspar: Die Fremdenverkehrslehre im Grundriß, Bern, 1975; H. Gröger: Fremdenverkehr
im Maintal zwischen Lohr und Aschaffenburg. Entwicklung und Struktur, 1984.

13 Schlußbericht über die Oberrheinische Gewerbeaussteilung zu Freiburg i.Br. Freiburg, 1888; Oberrheinische
Illustrierte Aussstellungszeitung, 1887; Die Generalversammlung der Deutschen Katholi
ken, Freiburg 1929; Festblatt zur 68. Generalversammlung der Deutschen Katholiken, Freiburg,
1929; Zentralkomitee der Deutschen Katholiken: Ich will euch Glauben und Hoffnung geben, 1978,
S. 20 22 (15.000 Kinder beim Kinderkatholikentag im Stadtgarten); II. Landesexportschau ,,BI
GA" Badische Industrie , Handwerks und Gewerbeausstellung Freiburg im Breisgau 1948, 1948.

14 Die Standorte der Parkanlagen oder der Projekte wanderten in den letzten 110 Jahren vom Osten
der Stadt in den Westen (Waldsee, Stadtgarten, Seepark). Dabei muß betont werden, daß die älteren
Parkanlagen (Waldsee Mösle, erweitert durch den Güntherpark) und der Stadtgarten sowohl an
Ausdehnung als auch in den stilmäßigen Veränderungen nach 1919 den Wachstumsprozeß der Stadt
und die unterschiedlichen gartengestalterischen Konzeptionen widerspiegeln. Vgl. Keller (wie Anm.
5); Gothein (wie Anm. 5).

15 Lehr (wie Anm. 1); Ders. Die Freiburger Gewerbegebiete, in: Freib. Alman., 1960, S 73 89;
Ders.: Hat Freiburg noch Raum für Gewerbe und Industrie? in; Freib. Alman., 1961, S. 70 85;
H. Eisele: Freiburg eine Industriestadt, in: Freib. Alman. 1978, S. 17 30; Schwineköper (wie
Anm. 1); E. Pfeil: Großstadtforschung, 2. A. Hannover 1972; J. Friedrichs (Hg.) (wie Anm. 2);
Ders. Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft, 3. A. Reinbeck, 1983.

16 K. Humpert, A. Häge: Ziele und Flächennutzungsplanentwurf 1977, in: Freib. Alman., 1978, S.
14, 15, vgl. Evers (wie Anm. 5); Zunächst soll einmal durch die Errichtung der Stadtteilparks ein
infrastruktureller Nachholbedarf (Utz) befriedigt werden. Die Stadtteilparks sollen dazu dienen,
Naherholungsmöglichkeiten im Umkreis bis zu 1/4 Stunde sicherzustellen. Inwieweit die citynahen
Parkanlagen in ihrer Nutzungsfrequenz eine Minderung erfahren, ist noch nicht auszumachen. Utz
(wie Anm. 5), S. 30, 32, 36, 38, 39; H. J. Oehm: 30 Freiburger Stadtbezirke im Vergleich, 1974; B.
Schmidt: Der Freiburger Wald im Zustand der Planung, in: Der Wald . . ., 1974, S. 14, 16, 18, 19,
21, 22, 23; Mosbacher (wie Anm. 4).

17 Koch (wie Anm. 4); Acht Plätze werden neu gestaltet. Stadtplaner richten größeres Augenmerk auf
dezentrale Stadtentwicklung; in: Bad. Ztg., Nr. 40 vom 18. 2. 1986.

18 Muhl (wie Anm. 4), 1960, S. 32.

19 Zoll (wie Anm. 4), 1962, S. 113.

20 Freib. Tagblatt Nr. 197 vom 30. 8. 1911.

21 StadtAFreib.DPe 110/8 Schreiben des Vereins an den Gemeinderat vom November 1873; Zoll (wie
Anm. 4), 1962, S. 109.

22 StadtAFreib.DPe 110/8; StadtAFreib. C 1/56 Gemeindevermögen: Bau eines Gewächshauses und
Unterbringung von Pflanzen. Schon ab 1874 bemühte sich Schmöger um einen erweiterten Anzucht
garten bei der Stadt. Die Stadtverwaltung lehnte Schmögers Ersuchen immer wieder ab. Erst 1882
konnte er eine neue Stadtgärtnerei errichten.

23 Mayer wurde 1870 zum Gartenbaudirektor von Berlin berufen; vgl. Keller (wie Anm. 4); Richter
(wie Anm. 4).

2* 1859, 3. A. 1895.

25 Keller (wie Anm. 5), 1876, S. 140 151; Richter (wie Anm. 4), 1981, S. 17 22, 106 M. L.
Gothein: Die Gartenkunst moderner Gemeinden und ihre soziale Bedeutung, in: ArchSozialw.So
zialpol, 1916/17, S. 885 905; Ders.: (wie Anm. 5) 1914, S. 440 454; A. Hoffmann: Der Land
schaftsgarten, 1963, S. 272 280; Hoffmann (wie Anm. 4); Koch (wie Anm. 4); F. Ostendorf:
Haus und Garten, 1914; H. Muthesius: Zum Wettbewerb um Hausgärten, in: Die Woche, 1908,

129


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0131