Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0133
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65

66
67

Schlußbericht (wie Anm. 13), 1888, S. 15.

StadtAFreib. C 2 3/6: Druckvorlage des Stadtrats an den Bürgerausschuß vom Juni 1886.
R. Birnschein: Geschichte des städtischen Orchesters Freiburg im Breisgau, 1912.
vgl. Anm. 57.
vgl. Anm. 57.

Freib. Ztg. Nr. 155 vom 7. Juli 1886.

Goecke (wie Anm. 38): Auseinandersetzungen in Hamburg um die Errichtung eines Stadtparks.
StadtAFreib. C 2 3/6.
Schmöger (wie Anm. 4), 1898, S. 174.

StadtAFreib. C2 3/6 Druckvorlage des Stadtrats an den Bürgerausschuß über die Anlage eines
Stadtgartens vom November 1887.
vgl. Anm. 65.

Keller (wie Anm. 5); Hoffmann (wie Anm. 4); Koch (wie Anm. 4); Baumeister (wie Anm. 4).
67a Freib. Tageblatt Nr. 265 v. 20. November 1887.

68 Wirts-Verein Freiburg: Die Herstellung eines Stadtgartens in Verbindung mit der Festhalle und der
Errichtung einer ständigen Wirtschaft in besagtem Lokale, in: StadtAFreib. C2 3/6.
A. Petri: Festschr. zum 25jährigen Bestehen des Wirtevereins Freiburg und Umgebung, 1907.
Hoffmann (wie Anm. 4); Tiefbauamt Mannheim: Gärtnerische Anlagen, in: Mannheim und seine
Bauten, 1906, S. 594f. Goecke (wie Anm. 38); Koch (wie Anm. 4).
StadtAFreib. C2 3/6.
StadtAFreib. C2 3/6.
Rentabilitätsrechnung
a. Herstellungskosten

A. Kostenvoranschlag Schmöger 12.000.

B. Spätere Ausgaben
I. Billetthäuschen 500.

II. Einfriedung in Eisen 15.000.

III. Statuen und andere Dekoration 2.000.

IV. 2. Pavillon (Wirtschaftsgarten) 6.000.
(Zusatz: hinsichtlich des ersten Pavillons vor der Festhalle,
siehe: Freiburger Zeitung Nr. 75 vom 30. März 1887)

V. Bassin mit Springbrunnen

69
70

71

72
73

b. Rentabilitätsrechnung

A. Einnahmen

I. Abonnentenkarten
1 200 Hauptkarten ä 10.
3 000 Nebenkarten ä 3.
600 Akademikerkarten ä 3.
II. Tageskarten

1 500 Konzertkarten an Wochentagen
5 000 Konzertkarten an Sonntagen
1 250 Eintrittskarten in den Garten

B. Ausgaben

I. Löhne (Kassierer, Gartengehilfen, Arbeiter)
II. Anschaffungen von Gerätschaften und Pflanzen

III. Beleuchtung, Wasser, Festlichkeiten

IV. sechs Doppelkonzerte ä 100.

V. Zins 4 % auf 37.500. Anlagekapital
VI. Amortisation 1,12 %
VII. Unvorhergesehenes

2.000.
37.500.

12.000.
9.000.
1.800.

750.
1.500.
250.

4.450.
1.400.
1.000.

600.
1.500.

420.

330.
9.800.

Jahreseinnahmen

Jahresausgaben

Jahresüberschuß

25.000.
9.800.
15.500.

131


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0133