Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0158
firmis muris et fossatis muniens ... Ipse dominus vero Rudolfus nobilis eandem munitionem Ken-
zingen .. . 1249 coepit construere cum privilegiis et libertatibus subnotatis .. . Original StAFreib.,
L. Kenz. A Nr. 2, 1283 Juli 6. Abgedruckt bei Maurer (wie Anm. 10), S. 237 241.

49 Maurer (wie Anm. 39), S. 64.

50 Maurer (wie Anm. 10), S. 238.

51 StAFreib. (wie Anm. 48). Siehe Anhang.

O V

52 . . . ist das iemand, der zu dem margte wil oder von dem margte gat, berobet wirt, ist danne, das

v v
dgr, der da berobet wird, den genemen kan, der in berobet hat, so soll im der vorgenande herre von

Osenberg oder sin erben genzlich . . . wider geben, alles das im genomen ist, oder er sol im geben als

v/7 gutes als das wert . . . StAFreib. (wie Anm. 48). Siehe Anhang. Vgl. hierzu auch S. 144.

53 M. Blattmann, Kenzinger Stadtrechtsbestätigung, in: Schadek/Schmid (wie Anm. 9), S. 299,
Nr. 259.

54 StAFreib. (wie Anm. 48). Siehe Anhang. Im lateinischen Text lautet die Passage: Cives etiam resi
dentes in Kenzingen et quilibet alii ibidem residentes de rebus suis navigio adductis ad locum qui
dicitur ladehof, quas in loco Kenzingen expendere vel vendere sine dolo voiuerint, teloneum non
persolvent. Maurer (wie Anm. 10), S. 240

55 Vgl. E. Hauler, Ladhof, Ein geschichtsträchtiger Name, in: Die Pforte Bd. 5/6, 1983, S. 73 76;
GLA H. Kenz. Nr. 5, 1779, siehe Gemarkungsplan am Ende dieses Aufsatzes.

56 Maurer (wie Anm. 10), S. 292.

57 Vgl. F. Glauser, Stadt und Fluß zwischen Rhein und Alpen, in: E. Maschke/J. Sydow (Hgg.), Die
Stadt am Fluß, 1978 (= Stadt in der Gesch. Bd. 4), besonders S. 83/84.

58 Maurer (wie Anm. 10), S. 297; Das Tennenbacher Güterbuch (S. 256) nennt einen Garten in dem
grien bi dem kleinen wurlin. Vgl. Das Tennenbacher Güterbuch (1317 1341), bearb. v. M. Weber
u. a. (= VeröffKomGLdKde Bad Württ, Reihe A, Bd. 19), 1969, S. 256.

59 GLA 21/256, 1516 Januar 18.

60 StAFreib. (wie Anm. 48). Siehe Anhang. Der lateinische Wortlaut in der Urkunde von 1283 lautet:
Vnicuique volenti infra muros Kenzingen domum construere aream habentem in longitudine quin
quaginta pedes et in latitudine triginta pedes ad aedificationem domorum idem Rudollphus nobilis
assignavit, ita quod de unaquaque area solidus publice monete et consuete sibi et heredibus suis pro
censu annuo in festo beati Martini annis singulis libere persoluatur. In Maurer (wie Anm. 10),
S. 238.

61 Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 58), S. 248.

62 Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 58), S. 246.

63 Vgl. z. B.: GLA 24/33, 1335 Mai 16; GLA 20/100, 1455 Mai 17; GLA 20/99, 1458 Februar 6.

64 Z. B.: GLA 20/96, 1365 März 21: . . . von einer schüren . . . , da von got sehs Pfennige ze ho/statt
iergeliche . . .

65 Maurer (wie Anm. 10), S. 302; GLA 21/256, 1516 Januar 18.

66 StAFreib., L. Kenz. A Nr. 17, 1341 Juni 24.

67 Maurer (wie Anm. 10), S. 302.

68 GLA 21/256, 1516 Januar 18.

69 Maurer (wie Anm. 10), S. 303.

70 StAFreib. (wie Anm. 48). Siehe Anhang.

71 Treffeisen, Endingen (wie Anm. 9).

72 Vgl. zum Verhältnis Kloster Wonnental und Üsenberger: H. Maurer, Zur Frühgeschichte des Zisterzienserinnenklosters
Wonnental, in: Schau ins Land Bd. 84/85, 1966/67, S. 248 288; E. Hillenbrand
, „ . . . damit dieser Ort kräftiger gedeihe!*' Beobachtungen zu den Anfängen der Stadt Kenzingen
, in: Die Pforte Bd. 7/8, 1984, S. 102 106. Die Urkunden zur frühen Geschichte des Klosters
sind abgedruckt in: ZGORh Bd. 8, 1857, S. 481 493.

73 Vgl. H. Sussann, Kenzinger Gedenktafel mit Ordnung der Äbtissinnen und Wohltäter des Klosters
Wonnenthal, in: Schau ins Land Bd. 20, 1893, S. 1 10, besonders S. 3, Nr. 6/7: Hesso de Ysenberg
nebst seiner Gemahlin dementia . . . , welche in dem Chor dahier 1303 begraben worden und GLA
66/9984, Zinsbuch Wonnental, Fol. 16v: Jahrzeit der Frau Clara von Osenberg. Siehe auch
Anm. 79.

74 GLA 66/9984, Zinsbuch Wonnental 1475, u. a. Fol. 5v, 6r, 6v, 78r, 78v.

156


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0158