Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0161
129 GLA 20/100, 1455 Mai 17; Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 58), S. 258.

130 GLA 20/100, 1421 Juli 15: So sint diß die gütere gelegen in Wagenstatter ban, die da gehörent in
den zehenden zu santpeter im alten Kentzingen,

'3' Vgl. hierzu Pfleger (wie Anm. 108), S. 94 112.

•32 GLA 66/9984, Zinsbuch Wonnental 1475, Fol. 31 r, 81 r.

•33 GLA 25/17, 1359 Dezember 14.

•34 GLA 25/17, 1350 März 15.

•35 GLA (wie Anm. 133).

•36 Vgl. C. Meckseper, Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter, 1982, S. 123f.

'37 vgl. B. Möller, Kleriker als Bürger, in: FS Hermann Heimpel, 1972, S. 195 225; D. Demandt,
Konflikte um die geistlichen Standesprivilegien im spätmittelalterlichen Colmar, in: I. Batori
(Hg.), Städtische Gesellschaft und Reformation, 1980, S. 136 154. Diese Problematik hoffe ich in
meiner Dissertation ausführlicher behandeln zu können.

•38 Kindler von Knobloch (wie Anm. 41), Bd. 3, S. 11.

•39 GLA 25/16, 1350 März 15.

140 GLA 24/33, 1326 November 19.

141 Maurer (wie Anm. 10), S. 279 284.

142 GLA 24/13, 1344 Mai 25. Die Gründe des Verkaufs sind ähnlich in der lateinischen Fassung für
Kenzingen angeführt.

143 GLA 25/16, 1346 Februar 1.

144 GLA 24/33, 1348 Januar 9.
•45 GLA 25/23, 1350 Januar 30.
•46 GLA 66/10777, um 1350.

147 GLA (wie Anm. 145).

148 GLA 25/16, 1349 Januar 30.

149 StAFreib. (wie Anm. 66).

•50 Maurer (wie Anm. 10), S. 272 274 und 291 295.
•51 GLA (wie Anm. 145); GLA 68/10777, um 1350.

•52 GLA 25/16, 1343 Dezember 5; GLA 24/33, 1355 März 17; GLA 21/256, Ende 14. Jahrhundert;

GLA 24/33, 1330 April 7.
•53 GLA 20/100, 1440.
'54 Maurer (wie Anm. 10), S. 278.

155 GLA (wie Anm. 145).

156 GLA (wie vor).

157 GLA 25/16, 1348 Februar 23.
'58 GLA (wie Anm. 148).

'59 GLA 24/33, 1355 März 17.

160 GLA 25/21, 1393 Dezember 18.

161 GLA 25/16, 1349 Januar 30; GLA 25/23, 1366 Februar 23; GLA 24/33, 1366 September 20.

162 GLA 24/33, 1355 März 17.

'63 Wie vor; Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 58), S. 264.

164 Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 58), S. 246; GLA 24/35, 1328 Dezember 3; GLA 25/16, 1348

Februar 23: . . . vor des meders hus über uf dem Bache.
'65 GLA 21/256, Ende 14. Jahrhundert.

166 GLA 25/17, 1362 März 15.

167 GLA 25/18, 1384 März 24; GLA 66/9984, Zinsbuch Wonnental 1475, Fol. 4v, 6r; vgl. zum Problem
der Hofstatt: K. S. Bader, Das mittelalterliche Dorf als Friedens und Rechtsbezirk (- Studien z.
Rechtsgesch. des mittelalterlichen Dorfs. 1. Teil), 1957, S. 52 f.

168 GLA 24/33, 1348 Januar 9; GLA 66/9984, Zinsbuch Wonnental 1475, Fol. 67v und 79r; GLA
66/10777, um 1350.

'69 Tennenbacher Güterbuch (wie Anm. 58), S. 248.
[70 StAFreib., L Kenz. A Nr. 16, 1341 November 6.
171 GLA 20/98, 1494 April 19.

112 Vgl. Maurer, Stift Andlauische Fronhöfe (wie Anm. 11), S. 152; H. E. Feine, Die Territorialbildung
der Habsburger im deutschen Südwesten, in: ZSRG Germ Bd. 67, 1950, S. 176 308; W. Abel,

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0161