Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0172
Personen:

— Amtsträger, z.B. Aufsichtspersonen; Kriegführende35

— Handelsleute; Transporteure; Gefangene, Sklaven36

— Missionare, Pilger37

Sachen:

— Organische (verderbliche) Waren:

* Getreide, Lebensmittel, Gewürze, Öle (Nahrung und Beleuchtung),
Wachs38

* Weine39

* gesalzene Fische, Fleisch, Fette; Tiere40

* Wolle, Textilien; Häute, Leder41

* Holz42

* Bücher43

— Nichtorganische Waren:

* Erze, Eisen u. a. Metalle; Waffen,44 Geräte, Schmuck

* Salz45

* Steine; Edelsteine (auch Bernstein)46

* Erde; Tone für Hafner, Tongeschirr47

Schon diese Liste mit den gegebenen Erläuterungen zeigt, daß bei mittlerer Besiedlung
für den mittleren Breisgau im Frühmittelalter eine ansehnliche Rheinschifffahrt
mit querlaufenden Wasser- und Wegeverbindungen benötigt wurde und somit
auch vorhanden war. Es sollen nun einige Leistungsfaktoren sowie personelle Träger
, Schiffstypen und Länden bzw. Häfen an diesen Strecken untersucht werden.

Träger der Flußschiffahrt

Das Beherrschen der Schiffahrtskunst nach den jeweils „geltenden Regeln der
Technik", die Kenntnis der ständig sich ändernden Strecken und das Ausrichten
der Betriebe nach den durchaus früh bekannten wirtschaftlichen Grundsätzen, z. B.
nach den Haushalten der Klöster,48 bedingen eine gewisse Kontinuität in der ausführenden
Trägerschaft, weniger in den Kreisen der Unternehmer als Auftraggeber.
H. Borchers hat sich für das Frankenreich, besonders aber für den Mittel- und
Oberrhein, mit diesen Fragen auseinander gesetzt.49 Nachstehend soll versucht werden
, bekannte personelle Strukturen im mittleren Breisgau in ein Verhältnis zu
praxisorientierten Aufgaben bzw. Kategorien zu bringen; die nachstehende Einteilung
überschneidet Stammeszugehörigkeit, Zugehörigkeit zu Herrschaften und
Selbständigkeit sowie verschiedene Organisationen als Unternehmer.

Über den römischen Rheinhandel südlich Straßburg und seine Schiffahrt
sind wir nur grob unterrichtet.50 In Straßburg, an der III, ist ein Hafen aus zahlreichen
Funden bekannt.51 Bis dahin mögen selbst römische Kriegsschiffe gelangt
sein, deren Abbildungen bekannt sind. Eine Inschrift in Straßburg ist dem Rheno
patri Oppius Severus gewidmet.52 Die angeführte collegia nautarum gab es sowohl
auf dem Neckar53 wie auf der Donau.54 Eine bedeutende Station ist Breisach, das
vielleicht schon zu römischer Zeit auf dem linken Rheinufer lag bzw. von einzelnen

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0172