Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0218
53 Müller, wie Anm. 34, S. 130.

54 Kremp, wie Anm. 36, Bd. II, S. 522.

55 Wartmann, wie Anm. 13, 2. Teil., Nr. 504, S. 118 [864 IX 12].
55a Zur Dreisam bzw. zum Mühlebach über Tiengen:

Th. Zotz, Der Breisgau und das alemannische Herzogtum, 1974, S. 197, Anm. 431.

56 Kremp, wie Anm. 36, Bd. II, S. 123.

57 Kremp, wie Anm. 36, Bd. I, S. 11 ff.

58 Kremp, wie Anm. 36, Bd. II, S. 405 ff.

59 J. B. Trenkle, Geschichte des domstift Basel sehen Fronhofes zu Thiengen i. Br., FreibDiözArch
6/1871, S. 179 ff; hierzu S. 190 ff.

Zu Anzahl und Größe der Huben:

H. Dannenbauer, wie Anm. 19, S. 211, Anm. 219.

60 Bernard et Bruel, Recueil des Chartes de Tabbaye de Cluny, Tome IV, Paris 1888, S. 787/788. Zur
Echtheit der Urkunde: P. Rück, Die Urkunden der Bischöfe von Basel bis 1213, Basel 1966, S. 40
bis 43.

Eine [H]Umbe[te]chilche wird, bezogen auf einen gleichnamigen Vorfahren, wohl kaum anzuneh
men sein.

61 (Philipp J. Steyrer), Leben und Wunder Thaten des Heiligen Udalrici oder Ulrich, 1756, S. 69 ff;
H. Ott, Probleme um Ulrich von Cluny, Alem. Jb., 1970, S. 9 ff; hierzu: S. 26.

62 C. Dumge, Regesta Badensia, Karlsruhe 1836, S. 115, Nr. 67.

63 M. Krebs, Gesamtübersicht der Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Stuttgart 1954, S.30,
Sign. C 4 a.

64 Bernard et Brüel, wie Anm. 60.

65 T. Neugart, Codex Diplomaticus Alemanniae, Bd. 2, 1795, S. 31.

66 Steyrer, wie Anm. 61, S. 71.

67 Johann D. Schoepflin, Historia Zaringo Badensis, Bd. V, Karlsruhe 1763/66, S. 27.

68 Trouillat, wie Anm. 26, Nr. 140, S. 207.

69 Fondation, wie Anm. 26, Cod. 102/1.

70 Fondation . . ., wie Anm. 26, S. 33 b und S. 42;
ebenso Trouillat, wie Anm. 26, Nr. 194, S. 295.

71 Ildephons von Arx, Geschichte der Herrschaft Ebringen, 1792; Nachdruck der Ausgabe von 1860 im
Selbstverlag der Gemeinde Ebringen, 1985, S. 9;

W. Stülpnagel, Von der Latenezeit zu den Franken, Schau ins Land, 1966/67, S. 16.

72 R. Wackernagel, R. Thommen, Urkundenbuch der Stadt Basel, Bd. 1 Basel 1890, Nr. 55, S. 39
[1185 IX].

73 E. Förstemann, H. Jellinghaus, Altdeutsches Namenbuch, Bd. 2, 1967, Sp. 1497.

74 A. Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 1905, Bd. 2, Sp. 1242.

75 Dumge, wie Anm. 62;

bei Krebs, wie Anm. 63, C 34 vakat vor 1157 III 13.

Schriftliche Auskunft des GLA vom 29. 3. 1985 auf Anfrage des Verfassers vom 18. 3. 1985.

76 Fondation, wie Anm. 26.

77 K. Vossler, Einführung in das Vulgärlatein, 1954, S. 60.

216


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0218