Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0225
Ob nun der Pfarrer und Klosterkaplan v. Blassenberg das fragliche Psalterbuch aus
klösterlichem Besitz an sich genommen hatte, wird sich sowenig beantworten lassen
wie die Frage, wie diese Handschrift in den Besitz des Kloster Zwiefalten gelangte.

Im Psalter ist jedem Kirchenfest ein Bild vorangestellt.21 Unter diesen zählt Hanns
Swarzenski das Kreuzigungsbild zu den schönsten und edelsten Schöpfungen der
deutschen Malerei des B.Jahrhunderts.22 Zu den seltenen Illuminationen gehört in

Abb. 3 Initial „Q" mit Choralnoten

223


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0225