Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0276
„AUS DIR ERTÖNET ORGELTON ..."

Die von Albert Ott verfaßte, jetzt kaum mehr gehörte, „Nationalhymne" der Waldkir-
cher wäre in ihrem Text unvollständig, würde darin nicht auch ein Lob auf den Orgelbau
gesungen werden. Denn gerade die in den verschiedenen Werkstätten entstandenen
Orgeln waren mitbestimmend dafür, der kleinen Schwarzwaldstadt zum
Ruhmestitel einer Musikstadt zu verhelfen.122

Kirchenorgeln

Mit dem Bau von Kirchenorgeln fing es an. Mathias Martin, ein Silberbermannschü-
ler, war 1799 von Ettenheimmünster nach Waldkirch gezogen. Er fertigte vorzügliche
Instrumente und erwarb sich einen guten Kundenkreis. Martin-Orgeln waren zu ihrer
Zeit gefragt. Doch der Meister starb am 8. Oktober 1825 und hinterließ seinen Söhnen
neben einem ansehnlichen Vermögen eine gutgehende Orgelbauanstalt. Diese

Abb 15 Orgelprospekt. Orgel der St.-Margarethen-Kirche in Waldkirch,
erbaut von den Gebrüdern Martin 1828. Gehäuse in Malschenberg erhalten.

274


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0276