Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0278
Abb. 16 Ignaz Blasius Bruder, 1780 1845,
Begründer des
Waldkircher Drehorgelbaus 1834.
Tuschezeichnung von Carl Sandhaas
(Original in Privatbesitz).

Abb. 17 Andreas Bruder, ältester Sohn
des Ignaz Blasius, 1807 1859.
Tuschezeichnung von Carl Sandhaas
(Original in Privatbesitz).

daneben eine kleine Orgelfabrik. Auch der
Sohn Xaver konnte ein altes Stiftsgebäude
erwerben und machte sich selbständig. Der
älteste Sohn, Andreas, kam nach und so
hörte die Produktion der Bruder in Simons-
wald bald ganz auf. Ignaz der Altere war
eine unruhige Natur. Er ersann immer neue
Verbesserungen. Es gelang ihm alles vorzüglich
, aber das Zusammenleben von Alt und
Jung hat schon damals selten gut getan. Der
alte Nazi kaufte unweit seines seitherigen
Wohnsitzes ein eben fertig gewordenes Haus
und übergab das seither genutzte Anwesen
seinem ältesten Sohn Andreas. Da überfiel
ihn eines schlechten Tages der unseelige Gedanke
auch für seinen Schwiegersohn ein eigenes
Unternehmen ins Werk zu setzen. Den
Sinn für technische Fortschritte verlor er
nie, dafür aber verkannte er die Grenze seiner
Möglichkeiten. Der junge Mann kam
nicht vom Orgelbau, er war Mechaniker.
Nun wollte der fürsorgliche Schwiegervater
für ihn ein Werk zur Herstellung von Hanfund
Flachsspinnmaschinen einrichten und
kaufte hierfür eine aufgelassene Drahtzieherei
. Der Höhenflug mißlang. Ignaz der
Gründer verlor sein ganzes Vermögen und
starb von Gram gebeugt in der Morgenfrühe
des 12. März 1845 im Alter von 67 Jahren.

Im Jahre 1860 verfugte die Bruderfamilie
über 4 Werkstätten. In jeder gab es zu tun,
aber wirtschaftlich konnte man die Arbeitsweise
bei bestem Willen nicht nennen. Da
kam Xaver nach dem Tode des Vaters der
gute Gedanke eines Zusammenschlusses zur
gemeinsamen Produktion. Es verging einige
Zeit bis alle in Frage kommenden Mitglieder
der Bruderfamilie den wirtschaftlichen Wert
dieses Vorschlags begriffen hatten. Aber
schließlich fiel auch hier der Groschen. Im
Jahre 1864 reichten sie bei der Stadt ein Gesuch
ein zum Erwerb eines Baugrundstückes
. Er kam zustande und es entstand ein
stattliches Haus, in dem nun die Gebrüder
Bruder, weit. wirtschaftlicher wie bisher,

276


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0278