Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0287
Johann der Schultheiß und seinen Bruder. Auch bei Kindler von Knobloch (Oberbad. Geschlech
terbuch) kommt 1293 Heinrich der Vogler als Schultheiß vor, woraus zu schließen sein dürfte, daß
das Schultheißenamt in Waldkirch nicht erst bei der Stadtrechtsverleihung am 9. August 1300 ge
schaffen wurde.

91 StadtAWaldk.: Urkunden des St. Nikolausspitals Nr. 2.

92 StadtAWaldk.: Ratsprotokolle 1628 1662.

93 GLA 81/155. '

94 GLA 79/2247.

95 Rambach, H., Feuerschutz und Feuerlöschwesen in Waldkirch. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr
Waldkirch, 1966.

96 StadtAWaldk. B VIII 180 S. 126.

97 StadtAWaldk. B VIII 199.

98 Brixel, E. u.a., Das ist Österreichs Militärmusik, 1982, S. 58.

99 PfarrAWaldk. (wie Anm. 66).

100 StadtAWaldk. C Vffl / 121.

101 (wie Anm. 99).

102 GLA 226/387.

103 StadtAWaldk. IV/1 1361.

104 Koch, M., Abriß der Instrumentenurkunde, 1912.
Sachs, C, Handbuch der Instrumentenkunde, 1967.

Egg, E., Hof und Bauerntheatermusik und Literatur, 1984.

Die Stadt Waldkirch verkaufte die Ophikleide, weil alt und unbrauchbar, im Mai 1860 für 3 fL an
die Gemeinde Wittnau.

105 (wie Anm. 98).

106 Haselier, G., Geschichte der Stadt Breisach am Rhein, Bd. 2, 1971.

107 Egg, (wie Anm. 104).

108 Aus dem Tagebuch des Seifensieders Franz Xaver Schindler, abgedruckt erstmals in: „Die Chronik
des Elztals", Beilage zur Waldkircher Volkszeitung Nr. 42, 1912; Erweiterter Abdruck in: „Das Elz
tal" Beilage zur Waldkircher Volkszeitung/Der Elztäler Nr. 9 vom 30. September 1955. Das Original
ist am 27. November 1944 beim Luftangriff auf Freiburg verbannt.

Hohe orangenfarbene Strohzylinder gehörten zur bäuerlichen Frauentracht, auch im Elztal, und

wurde dort bis in die 1880er Jahre getragen.
i°9 Mündliche Mitteilung von Architekt Hermann Rau 1936.
no StadtAWaldk. V/3/32,
in GLA 384/32.
h2 StadtAWaldk. Fasz 3275.

h3 Rambach H., Die Musikschule Waldkirch i/Br. in: Allgemeine Volksmusikzeitung 5. Jahrgang
Nr. 1 vom Mai 1955 S. 174 ff. 1955.

Ders. Die Musikschule in Waldkirch i/Br. in: „Das Elztal" Beilage zur Waldkircher Volkszeitung
vom 27. April 1957 Nr. 4.

Ders. Die Musikschule in: Waldkircher Orgelbauer, 1984, S. 99 ff.

114 Rambach, H., Geschichte der Stadtmusik Waldkirch, 1936.
Suppan, W., Blasmusik in Baden, 1983, S.98.

115 Der Hergang der Wiedereinführung der Stadtmusik, wie er in Bergmann H., u. a. Das ist Wald
kirchs Stadtmusik 1986 auf S.41 wiedergegeben, ist dahingehend zu ergänzen, daß nachdem von
Mitgliedern der früheren Musikkapelle „Kastelberg" eine Eingabe an die Stadtverwaltung gegangen
war, Mitglieder der Stadtmusik sich eingeschaltet und am 25. Februar 1946 die Antragsteller zusam
men mit Mitgliedern der Stadtmusik in die Musikschule zur einer Besprechung eingeladen haben.
Als Ergebnis kam eine Vereinbarung zustande, wonach sich alle musizierfreudigen Männer der
Stadtmusik sowohl wie der f rüheren Arbeitermusik bereit erklärten gemeinsam eine neue Musik als
Stadtmusik Waldkirch zu gründen. Der Verfasser führte dabei den Vorsitz.

116 Die Darstellung der neueren Geschichte der Stadtmusik ist weitgehend der Festschrift zum 150jähri
gen Bestehen der Stadtmusik entnommen (wie Anm. 115).

285


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1986/0287