Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 17
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0019
lTurner).Um TraasUin ce.en MPrctsn. * S-RVD0LF1-TVRNATLUMLITJSD

<3. PfcUer, Südseite, Mittelschiff, Munster.

J JJ 411$ Sept. 2g. gt.R ■•Gfvtle-uthaus.

Für die Herkunft der Turner fehlen umfangreiche Zeugnisse. Einziger Anhaltspunkt
ist das gesesse ze Turnse im Kirchspiel Adelhausen.115 Eine weitere Urkunde
enthält einen Hinweis auf dieses Gesesse: 1322 verkaufte Joannes de Turnen dem
Kloster St. Katharina Gülten von seinem Gute Turnsehe, nämlich vom Turm, Weiher
und Garten. Der Turm ist längst verschwunden, der Weiher ausgefüllt.116 Solche
Wohnsitze, wie das genannte Gesesse,117 werden von der neueren Forschung als
Wohnsitze von edelfreien Geschlechtern charakterisiert: sie sitzen auf befestigten
Herrenhöfen oder wohnen in einfach gesicherten Häusern mitten im Dorf.118 Turmhäuser
scheinen in jener Zeit nicht so selten gewesen zu sein, wie es den Anschein
hat, nennt doch das Günterstaler Urbar eine Stelle in Neuershausen gegen des von
Tuselingen turn.119 Außer den Vermächtnissen über Turner Gut gibt es keine Urkunden
darüber, wie das weitere Vermögen Burkards bezw. Rudolf Turners an Nachkommen
oder Verwandte weitervererbt wurde.

Auf eine spätere Spur des Turnergutes stößt man vor 1460 bei Johann Turner als
Besitzer des Hauses zum weißen Turm.120 Das Haus zum Turnereck indessen gehörte
vor 1460 einem Konrad von Riehen.121 Ein Junker Paulus von Riehen122 verkauft
1440 für sich und seinen verstorbenen Bruder Konrad von Riehen ein Gut in
Adelhausen. Man kann als sicher annehmen, daß es sich bei dem oben zweimal genannten
Konrad von Riehen um dieselbe Person handelt. Um 150 rhein. Gulden und
um vier Pfd. Pfg. Freiburger Münze wechselt Huse, Hoff] Stallung Wyger, Garten,
brunnen, reben und gesesse mit Muren und allen begriffen und rechten und zugehör-
den hindenan und vornan den Eigentümer. Aufschlußreich ist die Lagebeschreibung
dieses Gesesses: gelegen zu Adelhusen im Dorffe stosset zu einer siten an das closter
zu Adelhusen vnd zu der andern siten an die kilchen zu sant Einbetten vnd an thoman

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0019