Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 22
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0024
III. FUB II, Nr. 6 (1284) Freiburg; RMB I, h 80 in des closters hove = 2 Ausfertigungen dieser Ur
künde: Markgraf Heinrich überläßt Tennenbach das Vogtrecht über den Hof in Wettelbrunn. Zeu
gen: Abt Meinwart von Tennenbach, Klosterbrüder, her Walther von Heitersheim und her Burkart
der Turner, sowie andere Brüder und Laien.

IV. FUB II, Nr. 9 (1284): Markgraf Heinrich von Hochberg gibt seinen Zehnten zu Jechtingen dem
Kloster zu Adelhausen zur Nutznießung für seine dort eingetretenen Töchter Kunigund und Elisa
beth. Zeugen: Der Abt von Tennenbach, sein Oheim von Schwarzenberg, einige Ordensleute, der
Turner von Freiburg und andere.

V. FUB II, Nr. 25 (1285) ap. Hachberg; RMB I, h 84: Markgraf Heinrich von Hachberg verkauft
dem Abt von Tennenbach Einkünfte in Malterdingen. Zeugen: Dominus . . . Ulrich Abt von Sa
lern, der Abt von Tennenbach, Klosterbrüder, Comes Egeno de Friburg, Rüdolfus de Osenberg,
Johannes et Wilhelmus, domini de Schwarzenberg, Dietricus iunior et Volmarus, fratres de Kep
penbach, Wolframus miles de Vischerbach, Golinus advocatus de Friburg, Bur/cardus] dictus
Meinwart, Wilhelmus de Teningen, BurfcardusJ dictus Turner cives in Friburg und vier weitere
Zeugen et plures alii fide digni.
13 I. FUB I, Nr. 364 (1283) Burg Freiburg, Graf Egon von Freiburg verkauft die Burg Alzenach. Zeu
gen: Ritter und zwei Nichtritter, Burcardo dicto Turner als Letzter.

II. FUB II, Nr. 67 (1289): Konrad, Dompropst von Konstanz, verpfändet seinem Bruder Graf Egon
verschiedene Kirchen. Zeugen: Einige Ritter, Burkart der Turner, Gbli der Vogt, Abreht der
Rintkauf und andere.

III. FUB II, Nr. 138 (1293) Freiburg: Keine ritterliche Zeugen, der letzte ist Burchardus Turner, mit
seinem Sohn Rudolf vor dem Schreiber und den fratres.

Konrad von Freiburg, Dompropst von Konstanz, und Graf Egeno III. erlauben dem Heiliggeistspi
tal die Anstellung eines zweiten Geistlichen.
'4 I. FUB I, Nr. 319 (1279): Hesse von Üsenberg und sein Vetter Rudolf geben Johannes Snewlin Güter
zu Holzhausen. Zeugen: Der Turner:
II. FUB II, Nr. 144 (1293) Kenzingen: Rudolf, Herr von Üsenberg verkauft 30 Mark Silber jährlichen
Zinses an den Ritter Dietrich von Tußlingen. Zeugen: Nach den Rittern her Burkart der Turner,
her Hübschman und andere.

III. FUB II, Nr. 258 (1298) Freiburg: Herr Ulrich von Eistat verzichtet auf ein Gut in Denkingen.
Zeuge: her Burkart der Turner von Friburg.

IV. FUB II, Nr. 19 (1284) Hesse und Rudolf von Üsenberg verkaufen einen Hof in Eichstetten an einen
Freiburger Bürger. Eideshelfer: Her Burkart der Turner von Freiburg und her Konrad Kaiman.

15 FUB II, Nr. 301 (1300): Entscheidung des Grafen Hermann von Sulz, Hofrichter des Königs Albrecht.
Zeugen: Nach den Herren Burkart der Turner und Konrad Hübschmann.

16 FUB II, Nr. 10 (1284) Freiburg: Nach dem Ritter Dietrich von Tußlingen Burcardum dictum Turner
de Friburc.

17 FUB III, Nr. 38 (1303): mit hern Burkart dem alten Turner und seinen Söhnen hern Rudolf und Jo
hannes.

18 Vgl. Anm. 12

'9 Der Begriff ministerialis ist in den Freiburger Urkunden bis 1280 üblich: FUB I, Nr. 329 (1280) =
letztes Zeugnis; vgl. FUB I, Nr. 67, 68, 216, 222, 257, 289. Nach Nehlsen, Snewlin (wie
Anm. 11), S. 125, Anm. 70 ist im 12. und 13. Jahrhundert miles und ministerialis gleichgesetzt (FUB
I, Nr. 26 (1223).

20 FUB II, Nr. 134 (1293 Jan. 23) Freiburg. — Die Burg kam an die Snewlin, unbestimmt, ob durch Kauf
oder Erbschaft. 1322 her Snewli von Wisenegge, Ritter: Nehlsen, Snewlin (wie Anm. 11) S. 84 f.

21 Vgl. Anm. 13.

22 Vgl. Anm. 13 und 14.

23 Schillinger (wie Anm. 11) S. 49.

24 Vgl. Anm. 12.

24a UBhlGeistSp I, Nr. 442 (1359): Einem Bürger von Breisach wurde bei Ergebung in die Brüderschaft
des Heiliggeistspitals mit Leib und Gut Schwert und Harnisch, der zu seinem Leibe gehört, belassen.

25 FUB II, Nr. 10 (1284 April 18) Freiburg: Acta sunt hec in domo predicti 5(urchardi) Tvrner.

26 Markgraf Heinrich von Hachberg regierte bis 1293; Markgraf Heinrich III. von 1293 — 1321. Burkart
Turner wird 1308 als verstorben angegeben: FUB III. Nr. 125.

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0024