Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 85
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0087
4. Auf den ersten Blick sind die Ziele der Freiburger Opposition zwar verschwommen
, deren Orientierung leitet aber grundsätzlich von einer Beteiligung
an der Finanzverwaltung zu einem Angriff auf die ganze oligarchische Ratsherrschaft
über. Gleichwohl bleibt die Aufstellung von Beschwerdeartikeln aus, die
anderswo zur Regel wird. Obgleich nicht auszuschließen ist, daß ein solches
Schriftstück inzwischen verschollen sei, sollte man eher davon ausgehen, daß die
Reformen von 1490 das Hauptanliegen der Gemeindebewegung schon erfüllt
haben. Daß der Territorialherr jene Reformen gutgeheißen hat, wirft immerhin
ein Fragezeichen auf die Politik der Ratsherrschaft. Mögen den Zielen der Gemeindebewegung
deutliche Konturen fehlen, so ist nicht zu verleugnen, daß sie
beim königlichen Hof keinesfalls auf prinzipielle Ablehnung stießen. Für Freiburg
ist eben dieses Dreiecksverhältnis bezeichnend. Denn es war keinesfalls vorgezeichnet
, wer auf wessen Seite stehen würde.

ANMERKUNGEN

1 Zusammenfassend H. C. Rublack, Political and Social Norms in Urban Communities in the Holy
Roman Empire, in: K. von Greyerz (Hg.), Religion, Politics and Social Protest. Three Studies on
Early Modern Germany, London 1984, S. 24 60. Die lebhafte und bibliographisch kaum noch zu
überblickende Diskussion über die Beziehung zwischen spätmittelalterlicher Gemeindebewegung und
städtischer Reform wird im folgenden bewußt ausgeklammert. Vgl. H. C. Rublack, Forschungsbe
rieht Stadt und Reformation, in: B. Moeller (Hg.), Stadt und Kirche im 16. Jahrhundert (= SchrRe
form Bd. 190) 1978, S. 9 26; K. von Greyerz, Stadt und Reformation. Stand und Aufgaben der For
schung, in: ArchReformG, Bd. 76, 1985, S. 6 63. Der gemeindlich genossenschaftliche Charakter
der Frühreformation in Deutschland wurde zuletzt hervorgehoben von P. Blickle, Gemeinderefor
mation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, 1985, insbes. S. 96 f; ders., Die
soziale Dialektik der reformatorischen Bewegung, in: ders., A. Lindt, A.Schindler (Hgg.),
Zwingli und Europa, Zürich 1985, S. 71 89.

2 Siehe für Norddeutschland vor allem die Arbeiten von W. Ehbrecht, Verlaufsformen innerstädti
scher Konflikte in nord und westdeutschen Städten im Reformationszeitalter, in: Moeller, Stadt und
Kirche (wie Anm. 1), S. 27 47; ders., Form und Bedeutung innerstädtischer Kämpfe am Übergang
vom Mittelalter zur Neuzeit: Minden 1405 1535, in: ders. (Hg.), Städtische Führungsgruppen und
Gemeinde in der werdenden Neuzeit (= Städteforschung. VeröfflnstVerglStädteG Münster, Reihe A
Bd. 9), 1980, S. 115 52; ders., Bürgertum und Obrigkeit in den hansischen Städten des Spätmittel
alters, in: W. Rausch (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (= BeitrGStädteMitteleurop,
Bd. 3), Linz 1974, S. 275 94. Dort wird die ältere Literatur aufgeführt. Vgl. ferner O. Mörke, Der
„Konflikt" als Kategorie städtischer Sozialgeschichte des 16. Jahrhunderts, in: B. Diestelkamp
(Hg.), Beiträge zum spätmittelalterlichen Städtewesen (= Städteforsch, Reihe A Bd. 12), 1982,
S. 144 61. Für Süddeutschland siehe zuletzt M.A.Panzer, Sozialer Protest in süddeutschen
Reichsstädten 1485 bis 1525 anhand der Fallstudien: Regensburg, Augsburg und Frankfurt am Main
(= Miscellanea Bavarica Monacensia, Bd. 104), 1982.

3 E. Naujoks, Obrigkeitsgedanke, Zunftverfassung und Reformation. Studien zur Verfassungsge
schichte von Ulm, Eßlingen und Schwab. Gmünd (= VeröflfKomGeschLdkdeBad-Württ, Reihe B
Bd. 3), 1958, insbes. S. 14 f.

4 Vgl. Ehbrecht, Form und Bedeutung innerstädtischer Kämpfe (wie Anm. 2), S. 116.

5 ders., Verlaufsformen innerstädtischer Konflikte (wie Anm. 2), S. 27 28; ders., Bürgertum und
Obrigkeit (wie Anm. 2), S. 279 80, 283.

6 Völlig abwegig ist die Darstellung bei A. Birkenmaier, Das Freiburger Kaufhaus im Mittelalter bis
zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Handels und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Frei
bürg im Breisgau, in: ZFreibGV, Bd. 27, 1911, S. 159 60.

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0087