Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 86
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0088
i Über Konrad Walzenmüller als möglichen Vater des Kosmographen Martin Waldseemüller
H. Flamm, Die Herkunft des Kosmographen Martin Waldseemüller (Walzenmüller), in: ZGORh,
N. F. Bd. 27, 1912, S. 42-51.

8 W. Leiser, „Sie dienen auch jetzt noch aber fremden Göttern." Der Freiburger Herrschaftswechsel
1368 (= VeröffAlemlnst, Bd. 25), 1968; T. Scott, Freiburg and the Breisgau: Town Country Rela
tions in the Age of Reformation and Peasants' War, Oxford 1986, S. 115, 125. Dort die näheren Belege.

9 H. Flamm, Der wirtschaftliche Niedergang Freiburgs i.Br. und die Lage des städtischen Grundei
gentums im 14. und 15. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der geschlossenen Stadtwirtschaft
(= VolkswAbhbadHochsch, Bd. 8, Ergbd. 3), 1905.

10 Scott, Freiburg and the Breisgau (wie Anm. 8), S. 129f, entgegen der älteren Auffassung Flamms.
n T.Scott (Hg.), Die Freiburger Enquete von 1476. Quellen zur Wirtschafts und Verwaltungsge

schichte der Stadt Freiburg im Breisgau im fünfzehnten Jahrhundert (= VeröffadArch Stadt Freiburg
Bd. 20), 1986.

12 G. Hinderschiedt, Die Freiburger Zunftordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur
spätmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte Freiburgs i.Br. Diss. phil. Freiburg 1953, S.22, 72.

13 StadtAFreib, B 5 XI, Bd. 4, 11, Bl. 8v. Gedruckt bei Scott, Enquete (wie Anm. 11), S. 76.

14 StadtAFreib., E 1 A IV i (4), 1479.

15 Ebenda, (3), 1445-46.

16 StadtAFreib, E 1 A I b 2 (1), 1520 [früher: E 1 A I b 1 (1)]. Das Zinsausgabebuch 1480 1544 [E
1 A IV i (5)] führt unter den zufalligen Terminen die einzelnen Pfründen und Renten bzw. deren Ab
lösung auf. Aus den fortlaufenden Zahlungsangaben läßt sich aber für ein bestimmtes Stichjahr keine
Gesamtsumme ermitteln.

17 Siehe T. Scott, Relations between Freiburg im Breisgau and the surrounding countryside in the age
of South West German agrarian unrest before the Peasants' War, circa 1450 1520. Diss. phil. Cam
bridge 1973, S. 110, Tabelle F. Die dort angegebenen Zahlen sind jedoch z. T. revisionsbedürftig.

is StadtAFreib, E 1 A I a 1 (2), 1503.

19 StadtAFreib, B 5 Xllla, Bd. 4, Bl. 63a r. Ufffrytag nach sannt Margrethen tag im Ixxxiiü habent nuw
und alt rät geredt, durch waß mittel und anschick der stett schulden zu bezalen sigent, die uffge
wachssen sind von kriegen, wasser, not, sterbet und grosser thuri, und beslossen, an die zunfft und
anndere zu bringen und willen ze machen, ein wucher ö zu geben.

20 StadtAFreib, E 1 Ala 1 (2), 1503, Bl. 6r. Und als vom Ixxxviii jar vim viiic xxxvii guldin iiii ß vii
ö noch unbezalt usstand nach ferndriger rechnung, so uff geschwallet sint von uffgenomen houptgüt
uß korn gelost, vom reisgelt gen Salin, etc., so alles an losung solt gangen sin, so ist zu solichem
in disem jar über das, so an losung geben ist, an houptgut uffgenomen viic Ii guldin i ßö.

21 Ebenda, Bl. 7v, 8r. Es ergab sich ein Defizit von 2857 fl.

22 Ebenda, Bl. 8r. Dis nachgemelt schulden werden in obbestimpter rechnung nit vergriffen; was daran
in kunfftigem jar bezalt wurd, sol ze jar in rechnung geleyt werden.

23 Die aus Darlehen und Verzinsung resultierenden Schulden betrugen 1503 2275 fl. Ebenda, Bl. 8v. Item
die k. mt. sol vc guldin an gold der iiiim guldin halb, so die stett und ritterschaft uffgenomen haben.
Sölten bezalt sin worden uffsant Jorgen tag im xxxxii jar, dar zu sol die r. k. mt. xi jar zins, tünd
iic Ixxv guldin. [Vgl. StadtAFreib, A 1 IV c (18), 26. Oktober 1491.]

Aber sol die r. k. mt. tusent guldin, wurden zu Colmar uff genomen, und x jar zins, tünd vc guldin.
Summa der schulden von der r. k. mt. iim iic Ixxv guldin.

1514 hat die Stadt eine Rückzahlung wieder anzuregen versucht [HSSA Wien, Maximiiiana 32, 23. Juli
1514], doch stand ein Teil der Schuldsumme sogar 1523 noch aus. StadtAFreib, ungeordnete Bestände
(zu: C 1 Gemeindevermögen 12, 10. 16. August 1523).

24 1487 hat Sigismund allerdings den bösen Pfennig den vorderösterreichischen Ständen erneut aufzuerle
gen getrachtet. Um diesem Plan zuvorzukommen, erwog Freiburg die Einberufung eines allgemeinen
Landtags auf eigene Faust. Scott, Freiburg and the Breisgau (wie Anm. 8), S. 24, 29. ,

25 StadtAFreib, A 1 VI d (94), 28. Juni 1502.

26 StadtAFreib, E 1 A I a 1 (2), 1503, Bl. 6r. Als wir in disem jar an houptgut umb zins haben uffgeno
men iiiim Ixxxxvii guldin % ß und dagegen an losung geben iim viiic Ivii guldin vii ß und iiiic Ixxxviiii
guldin i ß graff Wolffen von Fürsten[berg] umb den zoll zu zarten und die gerechtikeit der dryer hoffen
zu der Birken, dem nach blipt man an losung schuldig uff dis jar viic Ii guldin i ß, und an fern
driger rechnung vim viiic xxxvii guldin iiii ß vii ö: tut in gantzer summa vim vc Ixxxviii guldin v ß
vii ö, die man an losung schuldig und sider dem Ixxxviii jar uffgeschwallett sind.

86


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0088