Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 88
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0090
Jörg von Blümnegk
Jacob von Ampringen
Wilhelm Lup
Connrat Lermund
Peter Rickenbach.

40 Ebenda, Bl. 39v.

41 Scott, Enquete (wie Anm. 11), S. XXVII XXIX, 47 48, 69 81.

42 Siehe ders., Freiburg and the Breisgau (wie Anm. 8), S. 78 ff.

43 Siehe S. W. Rowan, The guilds of Freibuig im Breisgau in the later Middle Ages as social and politi
cal entities. Diss. phil. Harvard University 19D, S. 255.

44 StadtAFreib, B 5 Xllla, Bd. 4, Bl. 48r; Scott, Freiburg and the Breisgau (wie Anm. 8), S. 56, 141.

45 ders., Enquete (wie Anm. 11), S. 81.

46 In seinem „Geschichtbuch", das er um 1496 anlegte, berichtet der Stadtschreiber Ulrich Zasius über
einen einige Jahre zurückliegenden Versuch des Rats, die bisherige freie Wahl der einzelnen Zunftmei
ster seitens der Handwerksmeister durch eine beschränkte Auswahl unter drei vom Rat aufgestellten
Kandidaten zu ersetzen. Der Versuch scheiterte am Widerstand der Zünftigen. StadtAFreib, B 1,
Bd. 2, Bl. 97r. Dieser Vorgang läßt sich leider nicht näher datieren.

47 StadtAFreib, B 5 I a, Bd. 2, Bl. 59r. Wir emphelhen dir, dz du dich in aigner person gen Fryburg fügst
und den rat helffest beseczen. Und alß Lazarus von Andela und etlich ander unser rät des vergangens
jars uncz an uns vergunt haben, dz die zwolff zunfftmeister ainen obern zunfftmeister under in selbs
kiesen mögen, ist uns hinfur zu gestatten gancz nit gemaint, sonder dz hinfür solher oberster zunfftmei
ster von ainem alten raut in bywesen unnser rät, wie lang zidt gebraucht ist, fürgenomen und erweit
sol werden, besonder einer, mit dem wir alß landsfurst und die benant unser statt, alle ir inwoner
unser underthonen versorgt sigent.

48 StadtAFreib, B 5 III c 10, Bl. 5r 7v. Caspar von Mörspergs unfruntschafft.

49 StadtAFreib, B 5 I a, Bd. 2, Bl. 58r v. Uff mentag vor sannt Johannß tag im Ixxxix ist herr Caspar
von Mörsperg, landvogt, allein inn rat genomen und im die saczung fürgehalten, zwen rät by im zeha
ben by der wal. Darzü sagt er, er hett nit gewist die Ordnung; so weren die rät ungevarlich zu im in
der kilchen komen mit beger, das mal daby siezen lassen. Dafür baten min Herren, wolt nit verfahen,
sonder er wolt hinweg ryten und die ding an unsern gnedigsten herren bringen. Daruff nach vil under
red und bericht, so sinen gnaden us büchern und sust in gegenwirtikeit der rät ... geben ist, hat ein
raut sinen gnaden zu eren und gevallen das mal zugelassen, die . .. rät daby ze siezen, doch an der
fryheit und verschribung unvergriffen, und das sin gnad ze jar wist, sich nach der saczung zerichtten
ungezwivelt, unser gnediger herr werd sy ouch gnediclich daby handthaben und blyben Ion . ..
Item morgens, alß der burgenneister erweit ward und der raut wydter solt geseezt werden, fragt min
herr landvogt nach wal eins obersten zunfftmeisters. Dem ist zu erkennen geben, wie vorn im Ixxxviii
jar herr Lazarus und landschriber biß uff unsern gnedigen herrn zugelassen hetten, dz die zwölff zu
nfftmeister ein oberstern under in welen solten, wie von alter harkomen ist. Uff das legt er ein missiff
von unserm gnedigen herrn dar, an in ußgangen, hielt sölh meynung: nachdem vormals sölich wal
uff den zunfftmeistern gestanden wer, biß uff sin gnad das widerrüfft .. ., und wer sin meynung, das
hinfür der alt rat in gegenwirtikeit siner gnaden landvogt und räten erwelen solten ein obersten meister

. . . Daby meint min herr landvogt zu blyben . . .
so Ebenda, Bl. 58v. Erbot sich ein raut, dwil besonder die zwölff zünfft, dwil sölher brieff hinder in uß
brächt und den zünfften nit darzü verkündt wer, so wolten sy irem alten harkomen nachgon und die
ding an unsern gnedigen herrn bringen in hoffnung, sin gnad ließ sy daby gnediclich blyben . . .

51 H.Schreiber (Hg.), Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, 2 Bde., Freiburg 1828 9
(— UBStFr), Bd. 2, S. 582 85. Die Urkunde liegt in zweifacher Ausfertigung vor: StadtAFreib, A 1
I e (31), (32), 23. Juli 1490.

52 UBStFr, Bd. 2, S. 583.

53 Ebenda, S. 584.

54 Scott, Freiburg and the Breisgau (wie Anm. 8), S. 30.

55 StadtAFreib, A 1 VIII a £ (89), 31. März 1490. Abschrift des 16. Jhs. ... haben wir die Sachen unnd
handel erwogen, wie die unß allenthalben zu schaden, unlüst unnd widerwerdickeit dienennt, unnd
von jeder zünfft dry man erweit ...

56 Vgl. UBStFr, Bd. 2, S. 583, 32 584, 10.

88


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0090