Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 90
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0092
the Breisgau (wie Anm. 8), S. 146, daß er zur alten Garde statt zur Opposition zählte, ist irrig.
11 StadtAFreib, B 5 I a, Bd. 2, Bl. 63r.

78 StadtAFreib, A 1 XI e, 6. Juli 1492. Laut Jacob Megerichs Aussage muß Walzenmüller spätestens am
3. Juli tot gewesen sein. StadtAFreib, A 1 V a (18), 1492, Bl. Ir. Ein person seyt, wie si selbdryt uff
zinstag ze nacht vor sant Ulrichs tag ujfsant Martins brücken gestanden sig, do hob Jacob Megrich
gereth, man Sprech, der Juden kung sig tod .. .

79 Vgl. oben das Zitat bei Anm. 76. StadtAFreib, A 1 V a (18), 1492, Bl. 2r. Sy sigend vor Golinß hus
gestanden und haben geredt vom mümen raut, und weih der gemeind hold, sigent heruß komen, und
die der gemeind widerwertig, sigent hinin gethon, und flüchten in den ritten.

Item in Caspar Hasen Stuben haben sy aber vom mümen rat geredt, und Hug die yetzigen rät boß
wicht gescholten (vgl. ebenda, Bl. 3r v). Vgl. StadtAFreib, A 1 XI f (334), 17. Juli 1492. Urfehde
des Caspar Has; ebenda, (336), 4. August 1492. Urfehde des Conrad Rost (Rösch).

80 Vgl. oben die Zitate bei Anm. 76 und 79. Ich lese mümen = Muhme anstatt mümen = vermummt,
heimlich. Die Lesart Muhme hat Dr. Gerhard Baur vom Badischen Wörterbuch im Sinne von einem
Schwatzbasen-Rat freundlicherweise bestätigt.

si Vgl. die Aussagen vom Jahr 1493, StadtAFreib, B 5 XI, Bd. 5, 4, Bl. 29r. Hanß Schönbrot: Anndreß
[Kunig] hob geredt, Conrat sig ein bößwicht ob und underm grund gewesen, und damit gemeldet, wie
er uff zunfft gangen sig und vil zugesagt hob, daran nüt sig .. .

Bartman: Sy haben von der grossen maß geredt und wer in allen lieb, mochten nu beston; und Wale
zenmüller zu den zünfften gangen und in gesagt, all tagen x guldin ze gewinnen .. .
Diese Angaben geben erst dann einen Sinn, wenn man sie mit den Aussagen nach Walzenmüllers Tod
in Verbindung bringt. StadtAFreib, A 1 V a (18), 1492, Bl. lv, Posten 3: Item aber seit ein person,
wie sy am vischmarckt clagte, Conrat Waltzenmuller das er tod wer. Da sprach Caspar Haß, es kompt
darzü, dz du x guldin gebst, daß du nit knecht werest. Da sprach dise person, ich möcht villicht xx
darumb geben, dann es schadt mir me dann xxvi. Die Reinschrift (ebenda, Bl. 3v) hat „knecht" für
„person" im letzten Satz, so daß es sich wohl um eine Verbesserung des Gesellenstatus handelt, anstatt
auf eine allgemeine Pflichtabgabe zur Durchführung der Gemeindeopposition anzuspielen.

82 StadtAFreib, A 1 XI f (336), 4. August 1492. Urfehde des Conrad Rost (Rösch). Als einer Connraten
Waltzenmuller, da er zületst von der küngklichen mayestat kam, grutz hett, sprach derselb, ich meint
nit, das ir wider kamen, ir brechten dann den kopff in einem sack am Sattelbogen. Nach solher red
hob er [Rost] inn sünderheit und für sich selbs gesprochen zü Conraten säligen, er meint nit, das er
wider komen war, die kragen hetten in dann in kröpffen har tragen.

83 Ebenda, (337), 4. August 1492. Urfehde des Jacob Megerich. Erhab me dann ein mal, wenn die gesel
len byeinander stün und von unnserm aller gnädigsten herrn künig und siner zükunfft redten, gespro
chen, der künig mbcht wol manichem zu frü komen, uns ein vogt geben, der frävel von rychen und
armen und nieman nüt nachließ, und es sig ein spyl vorhanden, des werd man in sechs oder zehen
wochen gewer ...

84 Vgl. oben das Zitat bei Anm. 82; StadtAFreib, A 1 V a (18), 1492, Bl. 2r. So redt Stichtentuffel, er
hett gegen Waltzenmuller gesprochen: Etlich redten, Waltzenmuller kam nime har, die rappen broch
ten in dann in den kröpffen.

Aber seit ein person, Stichtentuffel redte zü Waltzenmuller, meister Conrat sint got wilkomen! Etlich
sprechent, ir kement nit wider, die kreen brechten uch dann in kröpffen har . .. (vgl. ebenda,
Bl. 3r).

Aus der Gegenüberstellung dieser Aussagen ist ersichtlich, daß Stichdentufel der Spitzname von Con
rad Rösch war.

85 Ebenda, Bl. 2r. Do Sprech meister Conrat, ich hob mim sach wol verantwort; si lügent, wie sis ver
antworten wellendt (vgl. ebenda, Bl. 3r).

86 Vgl. StadtAFreib, A 1 XI f (337), 4. August 1492. Urfehde des Jacob Megerich. ... und es sig ein
spyl vorhanden, des werd man in sechs oder zehen wochen gewar; redten etlich, wer dann das spyl
güt; antwort Jacob, es sig dann boß oder güt, den träff, den träff. Laut dem Verhörprotokoll hat
Megerich diese Drohung erst nach Walzenmüllers Tod geäußert. StadtAFreib, A 1 V a (18), 1492,
Bl. Ir.

87 Vgl. StadtAFreib, A 1 XI f (335), 17. Juli 1492. Urfehde des Conrad Helbling. ... dorumb das er
uff dem weg gon Wendlingen zü einer person geredt hat, das unnser frommer Connrat so schantlich
ermordt ist . ..

90


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0092