Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 139
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0141
VIII.

Viele Erklärungen erscheinen in der Literatur als Ursachen der Auswanderung. Sie
nehmen aber oft eine Form an, die den Zusammenhang der verschiedenen Ursachen
nicht ausreichend erklären kann. Sie zeigen auch nicht hinreichend, welche Faktoren
am wichtigsten waren. Dies ist problematisch, denn man sollte daran denken, daß
viele dieser ausgebleiten „Ursachen" überall in Europa wirkten — oft in Gebieten,
wo es wenig oder keine Auswanderung gab. Derartige Untersuchungen erklären daher
eigentlich die Auswanderung und die Gesellschaft in Südbaden nicht hinreichend.

Die hier gebotene Untersuchung von Südbaden im allgemeinen und den vier Gemeinden
im speziellen vermeidet hoffentlich dieses Problem. Es gibt einen Zusammenhang
zwischen klimatischen, landwirtschaftlichen und demographischen Entwicklungen
, die weitgehend die Auswanderung erklären. Andere Faktoren, z. B.
Krieg, Religion, Werbung und Politik werden hier ebenfalls behandelt. Hoffentlich
sieht man am Ende, welche Rolle alle diese Faktoren eigentlich spielten.

Das Klima hatte eine Doppelwirkung in Südbaden. Einerseits wurde es dort (zumindest
im späten 18. Jahrhundert) immer milder, besonders im Winter. Diese Verbesserung
des Klimas erlaubte ergiebigere Ernten. Aber Unwetterjahre gab es über
den ganzen Untersuchungsraum hinweg immer noch. Die strengen Winter, Hagelstürme
, Überschwemmungen usw. hatten eine größere Wirkung auf die Ernte und die
Nahrungsmittelpreise. Der Roggenpreis in Freiburg und Müllheim ließ etwas ähnliches
feststellen (siehe Abbildung 8). Außer den Teuerungsjahren gab es nach 1730
und besonders nach 1765 eine langsame Steigerung der Preise, die zugunsten der Bauern
wirkte. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem schlimmen Wetter, den Mißernten
und Teuerungen ist zu vermuten und fand doch im ganzen Jahrhundert statt.
Der Zusammenhang dieser Faktoren mit der Auswanderung wurde aber erst um die
Mitte des Jahrhunderts relativ direkt:173

bekanntes

bekannte

hohe

Jahr

Unwetter

Mißernten

Teuerungen

Auswani

1692

X







1693

X



X



1694





X



1698/99





X



1706/07



X





1708

X

X





1709

X

X

x (vermutlich)

1710

X



7





1711/12



X

7





1713

X

X

7





1748







X

1749/50

X

x (vermutlich) x

X

1751







X

1769

X

X



X

1770/71

X

X

X

X

139


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0141