Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 142
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0144
bieten der Berge nicht statt. Ein Vergleich der Auswanderungsziffer in Südbaden mit
der Erbrechtsform läßt feststellen, daß fast alle Auswanderungen aus Realteilungsge-
bieten kamen. St. Peter war die größte Ausnahme bezüglich der Auswanderungsfalle,
und Dittishausen in der Landgrafschaft Baar (Stufe 3) bezüglich der Ziffer (siehe Abbildung
13).175

Die Trennung zwischen Realteilungs- und Anerbengebieten war in der Regel durch
geologische Formationen gegeben, aber es gab viele Ausnahmen. In der Rheinebene,
im Hügelland, in der Freiburger Bucht und in der Vorbergzone herrschte die Real-

Abb. 13 Erbrechtsform und Auswanderung aus Südbaden im 18. Jahrhundert
(vgl. Abb. 2)

grau = Realteilungsgebiete

A. Emmendingen

B. Frei bürg
C St. Peter

D. Hinterzarten

E. Lörrach

St. Blasischer
Besitz

(Realteilung)

Auswanderungsziffer

1. 0,0 2,9

2. 3,0 5,9

3. 6,0 9,9

4. mehr als 9,9

i

Fogleman

142


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0144