Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 159
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0161
107 Jenne (wie Anm. 99), S. 23.

los Strobel (wie Anm. 9), S. 131 —132.

i°9 W. A. Boelcke, Die Wirtschaft in der Zeit des Spätmerkantilismus, in: Historischer Altlas von Ba

den Württemberg, Teil XI. 4, 1977.
ho GLA 313/2811 2812.
tu Sepaintner (wie Anm. 88).

112 Siehe z. B. K. Herbster, Zur Geschichte der Lörracher Industrie, von ihren Anfängen bis zur Mitte
des 18. Jahrhunderts, Stadt vom 15. zum 18. Jahrhundert, in: Das Markgräflerland, Bd. 19, 1957,
S. 75 88; P. Rothmund, Streiflichter aus drei Jahrhunderten — Lörrach. Landschaft Geschichte
Kultur, 1982, S. 211 282; H. Berner, Lörrach im 18. und 19. Jahrhundert, in: Das Markgräf
lerland, Bd. 19, 1957, S. 88 111; J. Tacke, Der Merkantilismus als beherrschende Idee in der Wer
beschrift zur Niederlassung gewerblicher Betriebe in der Stadt Lörrach, in: Das Markgräflerland,
Bd. 20, 1958, S. 38 40; W. Höchstetter, Die Stadt Lörrach. Ihre Entstehung, Gegenwart und
200jährige Jubelfeier, Urkundenbuch und Chronik, 1882.

"3 Quelle: Hacker (wie Anm. 4).

"4 W. Kirchberg, Lörrach Geographie einer Grenzstadt, Diss. Freiburg 1958, S. 135; Baumhauer,
Lörrachs Entwicklung vom Dorf zur Stadt, S. 78; G. Möhring, Die Bevölkerung, in: Unser Lör
räch, Bd. 7, 1976, S. 50 58, hier S. 50; Rothmund (wie Anm. 112), S. 109 und die 1809 Volkszäh
lung (Eichrodt, wie Anm. 5), die 1.748 für Lörrach zeigt, 437 für Tumringen und 320 für Tül
lingen.

'15 Siehe Höchstetter (wie Anm. 112), S. 34 und Berner (wie Anm. 112), S. 109. Es ist möglich, daß

sich die Zahl 900 auf die Einwohner der ganzen Gemeinde bezieht, während die anderen nur die Stadt

Lörrach umfassen, aber sie könnte auch in diesem Fall zu hoch sein.
n6 Baumhauer (wie Anm. 114), S.79 und Rothmund (wie Anm. 112), S. 272 77.
H7 H. Musall, A. Scheuerbrandt, Siedlungszerstörungen und Festungswerke im späten 17. und frü

hen 18. Jahrhundert (1674 1714), in: Historischer Atlas von Baden Württemberg, Teil VI. 12, 1979.
H8 Straub (wie Anm. 28), 26 29, 92 und 129 und Tacke, (wi Anm. 31), S. 32 34.
'19 120/904 (Rötteln) und 108/300, /265 und 115 (Badenweiler), zitiert aus Straub, S. 92.
'20 Berner (wie Anm. 114), S. 94; Baumhauer (wie Anm. 114), S. 83 84; Straub (wie Anm. 28),

S. 94 95 und Tacke (wie Anm. 31), S. 38 40.
'2i Benachrichtigung die Stadt Lörrach betreffend. Aus Hochfürstl. Marggraevlich Baden Durlachischer

geheimen Canzlei, Karlsruhe, 1756, keine Paginierung.

122 Straub (wie Anm. 28), S. 99 101.

123 Vowinckel (wie Anm. 15), S. 84, keine Quelle gegeben.

124 Die Aufgabe von Straubs Arbeit (wie Anm. 28) war, zu zeigen, welche Faktoren wichtig für diese
Änderung der Gesellschaft im 18. Jahrhundert im Oberland waren. Er behandelte die Auswanderung
praktisch nicht.

125 Tacke (wie Anm. 31), S. 73.

126 Straub (wie Anm. 28), S. 55 61.

127 Baumhauer (wie Anm. 114), S. 81 und 87 und Berner (wie Anm. 114), S. 90 und 95.

128 Siehe Stadtrechnungsbücher, StALö C IX/1, 3 5, 8, 9, 13, 14, 17.

129 RorHMUND (wie Anm. 112), S.226 231.
Po Herbster (wie Anm. 112), S. 3 7.

131 Straub (wie Anm. 28), S. 82 88, 89 101 und 104 107. Siehe auch Herbster (wie Anm. 112).

132 Boelcke (wie Anm. 109).

•33 Baumhauer (wie Anm. 114), S. 82 83.

134 Ders., S. 83 und Rothmund (wie Anm. 112), S. 277 78.

135 G. Kolb, Die Siebenbürgener Sachsen und die badische Einwanderung aus der Markgrafschaft Ba
den Durlach im 18. Jahrhundert, in: Mein Heimatland, Bd. 8, 1921, S. 76 81 und öfter.

136 Lowell C. Bennion, Fligth from the Reich: A Geographie Exposition of Southwest German Emi
gration, 1683 1815, Diss. Syracuse Univ., 1971, S. 120.

137 GLA 313/2811 2812.

138 Siehe z. B. Engelmann (Hrsg), Das Tagebuch . . ., wie Anm. 39. Das Tagebuch von Ignatz Seckle
und Johann Nepomuk Maichelbeck, „Wahrhafte Beschreibung alles dessen, wie das löbl. Gottes
Hauss St. Peter bestanden .. .", hg. F. Frankhauser, in: E. Fleig, Handschriftliche, wirtschafts

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0161