Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 170
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0172
Joachim von Prassberg nach.17 Die Ordensarchive in der Nationalbibliothek von
Valletta/Malta beziehen sich auf von Nesselrode und Reichenstein als Ratgeber der
„deutschen Zunge" (1713), dann als Senior-Verwalter (1719) und schließlich als Sekretär
der genannten „Zunge" (1726).18

Zwischenzeitlich bekleidete Philipp Wilhelm Graf von Nesselrode und Reichenstein
mehrere ehrenvolle Ämter innerhalb des Konvents. Darunter befanden sich folgende
Posten:

1. Prokuratur des gemeinsamen Schatzes — 22. Juni 1722 bis 20. Mai 1723;

2. Bevollmächtigter der Grande Limosina oder Frumentaria, der damit beauftragt
war, Almosen an die Armen und Bedürftigen zu verteilen; diese Bevollmächtigten
wurden aufgrund eines Dekrets des Ordensrates ausgewählt und vereidigt —
15. Dezember 1724, 22. April 1738;

3. Bevollmächtigter des Monte della Redentione, der unmittelbar vom Großmeister
ernannt wurde — 13. August 1739;

4. Inspekteur der Befestigungsanlagen und des Kriegswesens — 2. Dezember 1724;

5. Bevollmächtigter der Kongregation der Galeeren (Congregazione delle galere),
der in geheimer Wahl vom Ordensrat ernannt wurde und daraufhin den Amtseid
ablegte — 3. Mai 1716;

6. Inspekteur des Gesundheitswesens, der in der Regel auch einen Amtseid ablegte
— 29. Mai 1743;

7. General-Kapitän der Galeeren, der in geheimer Abstimmung vom Ordensrat gewählt
wurde und einen speziellen Amtseid ablegte — 26. August 1722;

8. Kapitän der Capitana (Flaggschiff oder Hauptgalere), der ebenfalls aus einer geheimen
Abstimmung hervorging und dann den Amtseid ablegte — 20. Januar
1713;

9. Kapitän der Staatsgaleere oder des Linienschiffes (Galera Magistrale), der gleichermaßen
gewählt und speziell vereidigt wurde — 8. Juli 1720;

10. Bevollmächtigter des Rates, der 1712 eingesetzt worden war, um die Regeln zu
überwachen, die für eine ordnungsgemäße Schiffsführung erlassen worden waren
— 10. Mai 1721;

11. Bevollmächtigter zur Ausarbeitung der Instruktionen, die für Galeeren und übrigen
Schiffe erlassen werden sollten — 10. Mai 1725;

12. Bevollmächtigter des Rates für Schiffswesen (Congregazione de Vasselli), der
vom Ordensrat gewählt wurde und den Amtseid ablegte — 7. Mai 1726.19

Um den Großmeister und den Ordensrat zu unterstützen, waren zahlreiche ständige
Kommissionen eingerichtet worden, die von hohen Würdenträgern des Ordens geleitet
wurden.20

Der Kriegsratsversammlung, deren Bevollmächtigter von Nesselrode und Reichenstein
1724 wurde, war die Verteidigung derjenigen Territorien anvertraut, die unter
dem Schutz des Ordens standen. Zu dem Aufgabenkreis dieser Versammlung gehörten
auch die Überwachung der Befestigungsanlagen und ihre Unterstützung durch Artillerie
, ihre Versorgung mit Waffen und Munition und die Sorge für dier Wehrertüchtigung
und Ordnung innerhalb der Truppen und der Miliz.21

Das Führungsgremium der Galeeren, dem von Nesselrode und Reichenstein zunächst
als Bevollmächtigter im Jahre 1716 und dann als General-Kapitän der Galeeren

170


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0172