Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 171
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0173
Abb. 4 Ritter des Malteserordens im 18. Jh. 21 a)

im Jahre 1722 angehörte, war für die Ordensflotte verantwortlich. Allein auf ihr beruhte
einem hohen Maße das Ansehen des Ordens selbst. So gehörten dieser einflußreichen
Versammlung der Admiral (Oberhaupt der „italienischen Zunge"), der General
-Kapitän der Galeeren und vier weitere Ritter an.

Von Anbeginn des Ordens, aber verstärkt, nachdem der Konvent sich auf Inseln
— Zypern, Rhodos, Malta — niedergelassen hatte, gewann die Ordensmarine mehr
und mehr Bedeutung. Augenfällig war der Orden „auf ewige Feindschaft" mit einer
Seemacht (Türkei und ihre Vasallenstaaten) eingeschworen und verpflichtet, die
christliche Schiffahrt vor den Angriffen der Ungläubigen zu schützen und wenn nötig
zu verteidigen.22 Das hatte zur Folge, daß „die Galeeren und andere Schiffe des
Ordens zum Schutzschild und Stolz der Christenheit" wurden. Der Aufbau und die
Unterhaltung seiner Marine war zu allen Zeiten eine Angelegenheit höchster Wichtigkeit
für den Orden".23

Es ist überliefert, daß von Nesselrode und Reichenstein als damaliger Flottenkommandant
nicht weniger als sechs wichtige Einsätze leitete, mit denen er die feindlichen
Korsaren im Mittelmeer verfolgte.24

Im Dezember 1732 gründete der Großmeister Antonio Manoel de Vilhena auf seine
Kosten die Casa di Carita (Pfründen- und Armenhaus).25 Es lag in Vallettas Vorstadt
Floriana26 und nahm mittellose arme Menschen auf, die dort versorgt wurden.
Gleichermaßen diente es bedürftigen Mädchen, die ansonsten der Prostitution hätten
nachgehen müssen. Darüberhinaus wurden auch Geisteskranke aufgenommen. Es ist
ein Hinweis auf die soziale Tätigkeit des Ordens auf Malta.

Die Verwaltung der neuen Institution lag in den Händen einer Ratsgruppe (Congre-
gatio navium pauperum), der zehn Beauftragte und ein Bailly angehörten, der als

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0173