Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 179
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0181
Die Übersetzung des in englischer Sprache verfaßten Manuskripts besorgte Wolf Dieter Barz (Marburg),
dem dafür an dieser Stelle herzlich gedankt sei.

1 Archiv des Malteserordens (im folgd. = AOM) Ms. 1668, f.l.eft.

2 Scicluna, H., The Church of St. John in Valletta, ohne Jahresangabe, S. 7.

3 Katzwinkel, E., Ein bedeutender Maltheserritter aus Westerwald, ohne Jahresangabe, S.25.

4 Ebd. S.23.

5 AOM. Ms. 2199, f. 30 Processo Nr. 10.

6 AOM. Ms. 2199, f. 92; AOM. Ms. 1180, f. 236.

7 Holtmann, B., Der Malteserorden im Bistum Osnabrück, 1979, S. 80.

8 Hermann Adolf Graf von Nesselrode-Reichenstein war Komtur in Borken, Herford, und Wesel und
schließlich in Lage (1725 1748). 1740 ist sein Name im Ordensarchiv als Kanzler der deutschen
Zunge festgehalten. (AOM Ms. 2226, f. 166); 1742 wurde er von den Türken gefangengenommen, später
aber vom Orden freigekauft.

9 AOM. Ms. 2199, f. 81.

10 Scicluna, (wie Anm. 2) S. 9— 10.
n Katzwinkel, (wie Anm. 3) S. 24.

12 AOM. Ms. 2246, keine Seitenzählung.

•3 AOM. Ms. 2226, f. 64. Der Großprior von Deutschland wurde auch als „Obristen Meister" tituliert.

14 Diese Würde war erstmalig 1548 von Kaiser Karl V. an der Prior von Deutschland, Georg Schilling
von Canstatt, verliehen worden.

15 In vielerlei Hinsicht scheint der Landgraf Friedrich von Hessen eine Ausnahme gewesen zu sein. 1637
wurde er, nachdem er zum Katholizismus konvertiert war, in den Orden aufgenommen und schon 1647
zum Großprior von Deutschland ernannt.

16 1200 Jahre Heitersheim, S. 40 42; AOM Ms. 2199, f. 66.

17 Ebd. S. 111; Holtmann, (wie Anm. 7), S. 79.

is AOM. Ms. 2246, keine Seitenzählung; AOM. Ms. 2226, f. 166.

19 AOM. Ms. 6430 — Cariche in Convento (1500 1779).

20 Scicluna, (wie Anm. 2), S. 12.

21 Ebd. S. 13.

2iaAbb. 4, aus: Verzeichnis der geistlichen Ordens Personen in der streitenden Kirchen . .., III. Teil,
Nürnberg 1720 (P. Ph. Bonanni S. J.).

22 Scicluna, (wie Anm. 2), S. 13.

23 Ebd. S. 13.

24 AOM. Ms. 6430, keine Seitenzählung.

25 Dieses Haus wurde von 1785 an als Ospizio (Hospiz) bekannt. Zu dieser Zeit regierte der Großmeister
Emanuel de Rohan Polduc (1775 1797).

26 Die Vorstadt ist nach dem Festungsbaumeister Pietro Paolo Floriani (1585 1638) benannt.

27 Cassar, P., Medical History of Malta, S. 375; Cremona, A., L Ospizju tal Furjana, S. 9; Ferris,
A., Memorie deir Inclito Ordine gerosolimitano, S. 270.

28 Katzwinkel, (wie Anm. 3), S. 24.

29 AOM. Ms. 267, f. 253; AOM. Ms. 268, ff. 7 9.

3° Reboul, Fra Caetano, Giornale in: Malta Letteraria, März 1935, S. 92.

31 Curmi, G., La valorosas imprea effetturata dai Christiani schiavi sulla galera „Lupa", in Malta Letteraria
, Januar 1931, S. 15.

32 Malta National Library (im folgd. MNL), Ms. 1 (Vergl. La Congiura di Mustafa Bassa' de Rodi contra
il Gran Maestro nel 1749 in: „Malta Letteraria", Juli 1936, S. 215); Mifsud Bonnici C, Fr. Emanuel
Pinto de Fonseca in: „Malta Letteraria", August 1936, S. 225.

33 Darmanin Demajo, G., ebd. S. 41.

34 Wenn der Großmeister nicht innerhalb von 5 Jahren nach seiner Wahl eine Schenkung zugunsten der
Johanneskirche aus eigenen Mitteln gemacht hatte, konnte er seine Privilegien zukünftig nicht mehr
nutzen. Die Schenkung konnte in der Form liturgischer Gewänder oder Kirchenausstattung erfolgen.

35 Times of Malta, 5. 2. 1947.

36 Ein auf Malta geborener Maler sizilianischer Abstammung (1650 1733).

37 Die deutsche Herberge ist im Jahre 1936 abgebrochen und an ihre Stelle die anglikanische Kathedrale
St. Paulus gesetzt worden.

179


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0181