Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
106.1987
Seite: 270
(PDF, 45 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0272
64 Hauskauf 1. 7. 1823. Ch S. 26.

Ch S. 27. Unter „in den ersten Ehejahren . . . starke geschäftliche Sorgen" ist wohl die Einsicht zu
verstehen, daß trotz eigener Druckerei die verlegerischen Wunschvorstellungen in Freiburg nur be
grenzt zu verwirklichen waren, zumal wenn gleichzeitig die Buchhandlung ihren Einflußbereich gegen
die neuen Konkurrenten Groos verteidigen mußte, die dank ihrer Karlsruher und Heidelberger Basis
unter der großherzoglichen Regierung \brteile genossen.
64a p. Schmidi\ Die Universität Freiburg u.i. Bibliothek .. . a.a.O.

65 Bei seinem Tode, am 22. Juli 33, hinterließ Aloys ein schuldenfreies stattliches Vermögen.

Die Kriegslasten der napoleonischen Zeit scheinen doch gegenüber früheren derartigen Belastungen
nicht allzugioß gewesen zu sein. „Freyburger Zeitung" 1793 S. 104 berichtet: Die Handelsleute der
Stadt Freyburg leisten eine Kriegsbeysteuer von 1200 Fl. Vgl. ebenda S. 100: die Gräfl. Heinrich von
Kagenecksche Vor und Mitvormundschaft bringt 356.35 Fl. + 400 Sester Haber auf.

66 Der Verlag erfuhr auch später nie eine Eigenfirmierung. Alle Generationen bezeichneten sich übrigens
nie als Verleger, sie nannten sich Buchhändler.

67 Wir geben einige Beispiele wieder.

VK 23. Perleb, Dr. K. J. Lehrbuch der Naturgeschichte d. Pflanzenreichs nach dem natürlichen
System. 1826.

VK 30. Spenner, Dr. F. C. L. Flora Friburgensis et regionum proxime adjacentium 3 tomi. 1825 bis
1828.

Die botanischen Veröffentlichungen von Perleb und Spenner waren durch die Verwendung des na
türlichen statt des Linneschen Systems bemerkenswert. Durch die Schildknechtsche Flora führte die
Firma später die Tradition fort, die die Grundlage für die nachfolgenden Arbeiten von Neuberger,
Oltmanns und schließlich Oberdorfer u.a. bildeten, die aber nicht mehr bei Wagner erschienen
sind.

68 R. Süss, Freiburger Volkskalender, in: Schauinsland, 102, (1983). S. 78/79.

69 VK 23. Pantheon d. Geschichte d. deutschen Volks d. Dr. E. Münch u. eine Gesellschaft v. Künst
lern. Prachtausgabe, Text in Placat- u. Quartformat auf schönem Schweizer Velin Papier m. 22 Kup
fern, 10 Zoll hoch u. 13 Zoll breit, nach Zeichungen von C. Förster, F. Dietrich, CH. Rüben,
Wächter, W. Kaulbach, Dittemberger, M. Distele u. Hildensperger.

VK 9. Chateaubriands sämtliche Werke nach der neuesten Originalausgabe übersetzt von einer Ge
Seilschaft von Gelehrten. 66 Bändchen, 1827 — 1838. Ferner: Chateaubriand, R. v., der Geist des
Christenthums, übers, v. Prof. Dr. Schneller, 2. ber. u. vervollst. Auflage, besorgt d. Prof. König,
1857.

70 Aus dieser Zeit in der die Einweihung der Freiburger Ludwigskirche die Konfessionen zusammen
führte, wieder einige Beispiele.

VK 13. Einweihung d. neuen evangelisch protestantischen Kirche zu Freiburg am 26. Juni 1839, m.
d. dabei gehaltenen Reden und einer Ansicht d. Kirche. 1839.

VK 13. Eleutheria, oder Freiburger literar. Blätter i. Gemeinschaft m. meheren Gelehrten hrsg. v.
Prof. S. Ehrhard. 3 Bde i. 9 Heften. 1818 — 20.

VK 15. Furtwängler, Prof. W. Idee d. Todes in den Mythen und Kunstdenkmälern der Griechen.
2. Ausg. 1860

VK 18. Katechismus d. Gemeinderechts m. Erläuterungen 3. Aufl. 1844.

VK 19. Klypfel, De vita et scriptis Conradi Celtis Protucii . . . opus postumumcur. J. C. Ruef, ed.
C.Zell. 1827.

VK 20. Magazin der Geschäfts- u. Gesetzeskunde für Staatsschreiber, Gemeindebeamte und Bürger.
1840.

VK 23. Museum, Deutsches, hsg. v. E. Münch ... Jahrg. 1824 u. 1825.

VK 9. Bürgerfreund, der, in und für Deutschland. Eine Zeitschrift zur Förderung der höheren Ausbil
dung des Bürgers in Stadt und Land 1839.

VK 31. Stiftertempel Badens o. aiphabet, geordnete Sammlung aller katholischen, evangelischen u.
israelitischen Stiftungen, die vom Anfang d. Großherzgl. badischen Regierung bis Ende Juli 1834 . . .
bekanntgemacht wurden. 1835.

VK 24. Rebau, H. Kurz gefaßte Geschichte u. Beschreibung d. Großherzogtums Baden f. d. Stadt
u. Landschulen. 1825.

270


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0272